17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Diffusorsysteme für Radialverdichter in Triebwerken<br />

Abb. 2.1: Geschwindigkeitsdreiecke in den Zwischenebenen eines Radialverdichters mit<br />

beschaufeltem Diffusor, Deswirler und 90 ◦ -Krümmer<br />

supersonisch, was wegen Verdichtungsstößen in schlechteren Wirkungsgraden resultiert.<br />

Weiterhin ist die Anströmung von beschaufelten Diffusoren von starken Instationaritäten<br />

und Wechselwirkungen im radialen Raum zwischen Impelleraustritt und Diffusorvorderkante<br />

geprägt. Diese hohen aerodynamischen Belastungen machen die Diffusorauslegung<br />

in Radialverdichtern zu einer Herausforderung. Wegen der entstehenden relativ großen<br />

Totaldruckverluste besteht in Radialverdichterdiffusoren ein großes Potential für Weiterentwicklung<br />

und Optimierung.<br />

2.1.1 Diffusoren für Radialverdichter<br />

Diffusoren für Radialverdichter können in eine unbeschaufelte und in eine beschaufelte<br />

Bauweise unterteilt werden. Der unbeschaufelte Diffusor hat den Vorteil der sehr einfachen<br />

Bauweise mit meist planparallelen Wänden. Weiterhin hat die Radialverdichterstufe<br />

einen sehr weiten Betriebsbereich. Beschaufelte Diffusoren liefern dagegen einen<br />

höheren Wirkungsgrad bei kompakterer Bauweise, weswegen sie vorzugsweise in Triebwerken<br />

eingesetzt werden. Es gibt im wesentlichen folgende Varianten:<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!