17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

Der periodische statische Druckverlauf in Position<br />

2a) an der Diffusordruckseite im Fall des gekürzten<br />

Diffusors entspricht der Erwartung, dass<br />

sich die in Kap. 6.3.2.1 beobachtete periodische<br />

Strömung am Impelleraustritt in den Diffusor<br />

fortsetzt. Die Störung im nominalen Fall muss<br />

folglich von der anderen Diffusorgeometrie verursacht<br />

werden. Dazu wird in der vorliegenden<br />

Studie folgende Theorie aufgestellt: Die Ablösung<br />

an der Diffusordruckseite ist im nominalen<br />

Fall sehr viel größer als beim gekürzten Diffusor.<br />

Folglich ist die Stromaufwirkung nominal<br />

größer. Es scheint so, dass diese Stromaufwirkung<br />

bis in den Diffusorhalsquerschnitt hineinreicht.<br />

Grates (2009) beschrieb anhand instationärer<br />

numerischer Simulationen, dass das Wake-<br />

Gebiet den Diffusor inzidenzfrei anströmt, während<br />

beim Jet eine saugseitige Inzidenz zur Diffusorvorderkante<br />

auftritt. Dadurch entsteht bei<br />

der Jet-Strömung eine kleine lokale Ablösung an<br />

der Druckseite im Diffusorhalsquerschnitt. Diese<br />

schwimmt durch die nachfolgende Wake fluktuierend<br />

nach hinten ab.<br />

Im nominalen Fall scheint dieses Abschwimmen<br />

und damit Wiederanlegen der Strömung beim<br />

Splitter-Schaufel-Jet (siehe Abb. 6.11 (2)) nicht<br />

zu gelingen. Die Ablösung an der Vorderkante<br />

ist so groß, dass die Geschwindigkeit nicht reduziert<br />

wird; der statische Druck bleibt niedrig. Die<br />

Blockage im Halsquerschnitt nimmt zu. Die nachfolgende<br />

Wake (3) schiebt schließlich das Ablöseund<br />

Blockagegebiet in den Diffusor, durch die geringere<br />

Blockage sinkt der statische Druck. Sicherlich<br />

handelt es sich hierbei um einen stark<br />

instationären Effekt, der mit weitergehenden numerischen<br />

Simulationen untersucht werden könnte.<br />

Abb. 6.11: Vergleich des instationären<br />

statischen Druckverlaufs<br />

im Diffusorhalsquerschnitt<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!