17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Stationäre detaillierte Strömungsanalyse im Diffusorkanal<br />

erkennen, die in diesem Bereich tropfenartig verlaufen ist. Folglich können an dieser<br />

Stelle keine großen Strömungsgeschwindigkeiten vorhanden sein. Weiterhin ist<br />

grüne Farbe in Sprenkeln und Spray im Ablösegebiet zu erkennen. Diese Farbe<br />

kann nur durch Rückströmung und Verwirbelung aus der zweiten Einspritzbohrung<br />

dorthin gelangt sein.<br />

4. Bei gekürztem Diffusor ist bei der Farbeinspritzung keine Ablösung auf der Druckseite<br />

zu erkennen. Die Hauptströmung folgt hier der Druckseite. Allerdings ist ein<br />

ausgeprägtes Spray-Gebiet an der Saugseite und im anschließenden schaufellosen<br />

Raum zu sehen. Die Farbverläufe folgen einer Kurve, die an die logarithmische<br />

Spirale der Strömung in einem schaufellosen Diffusor erinnert.<br />

6.2.2.2 Vergleich der PIV-Messungen im hinteren Bereich des Diffusorkanals<br />

Zur quantitativen Erfassung der Strömungsverhältnisse wurden im Diffusorkanal Messungen<br />

mittels Particle Image Velocimetry (PIV) durchgeführt. Analog zu Anhang A.2.3<br />

wurden drei Ebenen gemessen: In der Kanalmitte und bei 10 und 90 % Schaufelhöhe nahe<br />

der Diffusorfront- bzw. -rückwand. Die Ergebnisse im Fall von gekürzter und nominaler<br />

Diffusorkonfiguration sind in Abb. 6.5 und Abb. 6.6 gegenübergestellt. Es sind die<br />

normierten reduzierten Geschwindigkeitskonturen sowie Stromlinien (weiß) dargestellt.<br />

Die größten Strömungsfeldänderungen sind im hinteren Teil des Diffusors im Bereich der<br />

Geometrieänderung durch die Kürzung der Diffusorschaufeln zu erkennen. Die Strömung<br />

lässt sich sowohl für den gekürzten als auch den nominalen Fall im hinteren Fenster in<br />

zwei Teilbereiche aufteilen: Die Hauptströmung (1) und eine Ablösung (2). Die Hauptströmung<br />

verläuft entlang der Saugseite der Diffusorpassage, während sich die Ablösung<br />

an der Druckseite befindet.<br />

Die Ablösung ist bei nominaler Konfiguration (Abb. 6.6(2)) ausgeprägter als bei gekürztem<br />

Diffusor (Abb. 6.5). Im nominalen Fall zeigt sich in der mittleren Ebene bei<br />

50 % Kanalhöhe eine Ablösung mit Rückströmung, die zwei Drittel des Strömungskanals<br />

am Diffusoraustritt einnimmt. Die Rückströmung weitet sich zur Rückwand des<br />

Diffusors hin aus (10 % Kanalhöhe in Abb. 6.6c). Das Rezirkulationsgebiet erstreckt<br />

sich bis zu einem Drittel der Kanallänge in den Diffusorkanal hinein. An der Frontwand<br />

hingegen (bei 90 % Kanalhöhe) wurde keine Rückströmung gemessen. Zwar geht auch<br />

hier die Geschwindigkeit bis auf 0 herunter, jedoch folgt die Strömung der Druckseite.<br />

Die Hauptströmung folgt für den nominalen Fall in Abb. 6.6(1) über die gesamte<br />

Kanallänge der Saugseite des Diffusors. Allerdings wird sie durch die Messfenster nicht<br />

vollständig erfasst. Dennoch lässt sich feststellen, dass sich die Ausbreitung und die ab-<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!