17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

Abb. 5.5: Normierte 100 %-Drehzahllinien des Radialverdichters bei Zapfluftentnahme<br />

(FBL 0 − 2.6%, ABL 0 − 1.4 %) (links Druckverhältnis, rechts korrigierter<br />

Wirkungsgrad über Diffusor Massenstrom)<br />

teil gefunden werden.<br />

Mehr Abzapfung FBL und ABL hat bei einem normierten Impellermassenstrom von 1.05<br />

nach Abb. 5.4 einen höheren Wirkungsgrad η t,s zur Folge. Eine Vergrößerung von ABL<br />

von 0 % auf 1.4 % bedingt eine Wirkungsgraderhöhung von Δη t,s = +1 %. Demgegenüber<br />

steht eine Wirkungsgraderhöhung Δη t,s =+0.3 % bei einer Vergrößerung von FBL<br />

von 0 % auf 1.5 %. Folglich ist der positive Effekt der Wirkungsgraderhöhung bei ABL<br />

dreimal so hoch wie bei FBL. Ferner hat die weitere Erhöhung des FBL auf 2.6 % keinen<br />

Einfluss, da die Drehzahllinien für Druckverhältnis und Wirkungsgrad im Rahmen der<br />

Messunsicherheiten und außerhalb des Sperrgrenzbereichs aufeinander liegen.<br />

In Abb. 5.5 sind die normierten 100 %-Drehzahllinien zur Zapfluftuntersuchung mit<br />

Druckverhältnis und dem korrigierten isentropen Wirkungsgrad aus Gl. (5.2) über dem<br />

Diffusormassenstrom (Gl. (5.1)) dargestellt. Im Rahmen der Messunsicherheiten nach<br />

Tab. 3.3 lassen sich folgende Aussagen treffen: Der Massenstrom durch den Diffusor<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!