17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

eintritt, hervorgerufen durch den höheren Anteil von Spaltströmung. Die ungleichmäßigen<br />

Deltas können an dieser Stelle jedoch nur beobachtet werden. Die Verschiebung ist<br />

allerdings relativ klein angesichts von Pumpgrenzabständen in Triebwerken von mindestens<br />

20 %. Dennoch muss der Einfluss des Impelleraxialspalts auf die Pumpgrenze bei<br />

der Triebwerksauslegung beachtet werden.<br />

5.2.2 Zapfluftvariation<br />

In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von zwei Zapfluftmassenströmen auf das<br />

Betriebsverhalten der Radialverdichterstufe untersucht. Zwischen Impeller und Diffusor<br />

wurde nach vorne (FBL) und hinten (ABL) abgesaugt (siehe Kap. 3.1.2). Ausgehend<br />

vom Nominalbetriebspunkt (FBL=2.64 % und ABL=0.5 %) wurde FBL von 0 bis 2.64 %<br />

und ABL von 0 bis 1.4 % variiert.<br />

Bei der Definition des isentropen Wirkungsgrades nach Gl. (3.7) wurde vereinfachend<br />

angenommen, dass der Massenstrom über die Stufe konstant ist. Weil der Diffusormassenstrom<br />

bei der vorliegenden Radialverdichterstufe jedoch um den abgesaugten Zapfmassenstrom<br />

kleiner ist, stellt sich beim Vergleich von verschiedenen Zapfluftkonfigurationen<br />

die Frage nach deren richtigen Bilanzierung. In diesem Kapitel werden die zwei<br />

entgegengesetzten Möglichkeiten verwendet: Einerseits wird der isentrope Wirkungsgrad<br />

mit angenommenem konstantem Massenstrom nach Gl. (3.7) berechnet. In der zweiten<br />

Auswertung werden die Zapfmassenströme bei der Wirkungsgradberechnung als Verluste<br />

definiert. Auf der Nutzenseite wird nur der Massenstrom am Austritt des Diffusors<br />

betrachtet, welcher sich aus dem Eintrittsmassenstrom in den Impeller nach Abzug der<br />

Zapfmassenströme berechnet:<br />

ṁ Diffusor = ṁ Impeller · (1 − FBL− ABL) (5.1)<br />

Der Impeller muss jedoch den gesamten Eintrittsmassenstrom verdichten, so dass letzterer<br />

beim Aufwand zu betrachten ist. Folglich ist bei dieser Betrachtung der isentrope<br />

Wirkungsgrad mit dem Faktor ṁ Diffusor /ṁ Impeller zu korrigieren, was zu folgender Definition<br />

führt:<br />

η t,s,korr = T t,25(( p t,31<br />

p t,25<br />

) κ−1<br />

κ − 1)<br />

T t,31 − T t,25<br />

· (1 − FBL− ABL) (5.2)<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!