17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Strömungsmechanik<br />

Öffnungswinkel divergence angle 2θ<br />

Keilwinkel leading edge angle β 22<br />

Längenverhältnis length-width ratio LW R = L/h th<br />

Öffnungsverhältnis area ratio AR = h 3 /h th<br />

Seitenverhältnis aspect ratio AS = b th /h th<br />

Radiusverhältnis radius ratio r 22 /r 21<br />

Tab. 2.1: Geometrische Kennzahlen eines Kanaldiffusors<br />

1. Der Keilschaufeldiffusor (siehe Abb. 2.1) besteht aus einzelnen keilförmigen<br />

Schaufeln, die den Diffusorkanal bilden. Die beiden Schaufelseiten sind gerade und<br />

bilden einen konstanten Schaufelwinkel. Die Hinterkanten der Keilschaufeln sind<br />

vergleichsweise dick und stumpf, weisen aber aufgrund der kleinen Machzahlen<br />

keinen großen Totaldruckverlust auf.<br />

2. Bei einem Keilschaufeldiffusor mit sehr dicken Schaufeln spricht man von einem<br />

Vane-Island-Diffusor. Die Querschnittsfläche der Schaufeln kann in diesem Fall<br />

die Fläche der Kanäle erreichen.<br />

3. Der Röhrendiffusor, im Folgendem Pipe-Diffusor genannt, besteht aus runden<br />

Kanälen mit einer speziellen Eintrittsgeometrie, die dem Fertigungsverfahren geschuldet<br />

ist. Ein Pipe-Diffusor ist Gegenstand dieser Studie und wird dementsprechend<br />

in Kap. 2.2 näher behandelt.<br />

4. Der sogenannte aerodynamische Diffusor besteht aus gekrümmten Schaufeln. Hier<br />

wird je nach Bauweise versucht, die Vorteile eines schaufellosen und beschaufelten<br />

Diffusors zu verbinden. Der aerodynamische Diffusor kann demnach als Hybride<br />

angesehen werden.<br />

Allen beschaufelten Diffusoren ist die Nomenklatur der Geometrie aus Abb. 2.1 gemeinsam.<br />

Aus diesen geometrischen Größen werden dimensionslose Kennzahlen gebildet, die<br />

in Tab. 2.1 gegeben sind. Diese Kennzahlen werden in Hinsicht auf verschiedene Auslegungsziele<br />

variiert. Zunächst ist hier ein möglichst gutes aerodynamische Verhalten<br />

und damit ein hoher Radialverdichterwirkungsgrad wichtig. Dem stehen eventuell die<br />

Anwendungsforderungen entgegen. Besonders bei Triebwerken ist hier die Kompaktheit<br />

und folglich ein kleiner Stufendurchmesser zu nennen. Nicht zuletzt spielen Fertigungsund<br />

Materialkosten eine Rolle, was einfache Geometrien mit wenigen Schaufeln erfordert.<br />

Die aerodynamische Randbedingung eines beschaufelten Diffusors ist einerseits die<br />

Anströmung mit Machzahl, Winkelinzidenz und dem Eintrittsprofil. Der Einfluss der<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!