17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Diffusorsysteme für Radialverdichter in Triebwerken<br />

Stationäre Einflüsse und Korrelationen aus der Literatur<br />

Im Folgenden werden die stationären Phänomene in der Diffusoraerodynamik beschrieben.<br />

Oftmals wurden diese durch experimentelle Korrelationen für die Diffusorauslegung<br />

beschreibbar gemacht.<br />

Grundsätzlich können Strömungen im Diffusorkanal in vier Strömungsphasen je nach<br />

aerodynamischer Belastung eingeteilt werden. Das Strömungsfeld verändert sich z.B. bei<br />

Erhöhung des Diffusoröffnungswinkels von homogener zu fluktuierender Strömung. Es<br />

folgt die einseitige Ablösung bis hin zur zweiseitigen Ablösung. Die besten Diffusorleistungswerte<br />

werden bei der fluktuierenden Ablösungskonfiguration beobachtet. Dies liegt<br />

daran, dass im Diffusor die zwei Verlustmechanismen Wandreibung und Strömungsablösung<br />

gegenläufig sind. Es ergibt sich ein summarisches Minimum bei einem Öffnungswinkel<br />

mit gerade beginnender Ablösung, bei dem der Diffusorkanal entsprechend kurz<br />

ist.<br />

Dadurch ergeben sich in Diffusorkennfeldern die charakteristischen Muschelkurven. In<br />

diesen Kennfeldern wird der statische Druckbeiwert c p (Gl. (2.2)) in Abhängigkeit der<br />

Diffusorgeometrie mit dem Öffnungsverhältnis AR und dem Längenverhältnis LW R<br />

aufgetragen. Es ergibt sich im Allgemeinen ein c p -Maximum bei einer bestimmten Geometrie.<br />

In der Literatur wurde dazu eine große Datenbasis z.B. von Runstadler und<br />

Dolan (1975) generiert. Neben den Geometrieparametern wurden die aerodynamischen<br />

Anströmbedingungen wie Machzahl, Reynoldszahl und Blockage variiert.<br />

Der Blockagefaktor B aus Gl. (2.4) spielt bei der Auslegung von beschaufelten Diffusoren<br />

für Radialverdichter eine große Rolle. Es ergibt sich ein mehrdimensionales Problem,<br />

das großenteils mit Korrelationen in Abhängigkeit von B gelöst wird. Dabei muss<br />

kleinste Blockage und damit homogenste Anströmung nicht besten Wirkungsgrad der<br />

Radialverdichterstufe bedeuten.<br />

Es ergeben sich zwei gegenläufige aerodynamische Effekte im Bereich vor dem Diffusor<br />

und im Diffusorkanal. Die zu maximierende Zielgröße des Druckaufbaus c p des Diffusors<br />

setzt sich aus einem Anteil vor dem Halsquerschnitt und einem Anteil nach dem<br />

Halsquerschnitt im Diffusorkanal zusammen. Einerseits ist c p im schaufellosen Raum<br />

vor dem Diffusor umso höher, je höher die Blockage B ist. In diesem Fall sinkt jedoch<br />

der c p -Wert für den Diffusorkanal wegen der schlechteren Anströmung. Umgekehrt<br />

würde eine Auslegung mit kleinerer Blockage zwar eine bessere Diffusorströmung mit<br />

höherem statischen Druckrückgewinn c p bedeuten. Jedoch sinkt dann der Druckaufbau<br />

im schaufellosen Raum vor dem Diffusor, was dann auch in Summe zu einem niedrigen<br />

Druckaufbau des Gesamtdiffusors führt. Es bleibt folglich festzuhalten, dass sich in<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!