17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Strömungsmechanik<br />

Abhängigkeit der anderen Parameter jeweils ein spezifisches Optimum für B einstellt.<br />

Der effektive Halsquerschnitt A eff (Gl. (2.4)) bestimmt den Schluckgrenzmassenstrom<br />

durch die Radialverdichterstufe. Wird der Radialverdichter in der Schluckgrenze betrieben,<br />

so stellt sich im Halsquerschnitt eine Machzahl von 1 ein; der Diffusor sperrt. Um<br />

ausreichend Abstand bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad zu gewährleisten, wird der<br />

Auslegungspunkt auf der Kennlinie bei 2 − 10 % geringerem Massenstrom gewählt.<br />

Bei Seitenverhältnissen AS um 1 ergeben sich theoretisch wegen kleinster benetzter Fläche<br />

geringe Reibungsverluste. In der Tat zeigen Messungen für Diffusoren beste c p -Werte<br />

bei AS von 0.75 (Runstadler und Dean (1963)) bis 1 (Whitfield (2000)). Der Schaufelwinkel<br />

β 22 wird nach der Impellerantrömung und der Minderumlenkung (slip-factor )<br />

gebildet. Durch die sehr komplexe Aerodynamik wird dazu auf die Messungen von Reeves<br />

(1977) zurückgegriffen. Er findet die beste Diffusorleistung bei einer saugseitigen<br />

Inzidenz von 3 ◦ , was im nächsten Abschnitt erklärt wird.<br />

Instationäre Impeller-Diffusor Interaktion<br />

Am Austritt des Impellers tritt eine Strömungskonfiguration<br />

auf, die als Jet-Wake-<br />

Strömung bezeichnet wird. Abb. 2.2 zeigt<br />

schematisch die Lage des Jet-Wake-Gebiets am<br />

Impelleraustritt. Beim Jet handelt es sich um<br />

die Hauptströmung im Impeller, während mit<br />

Abb. 2.2: Schematische Darstellung<br />

Wake die Sekundärströmungen zusammengefasst<br />

werden. Aufgrund der langen Strömungs-<br />

der Austrittsströmung des<br />

Impellers (Ziegler (2003))<br />

kanäle bildet sich ein relativ großes Sekundärströmungsgebiet<br />

bestehend aus Kanalwirbel,<br />

Spaltwirbel und Ablöseströmungen aus. Durch die Strömungskräfte im Impeller befindet<br />

sich das Wake-Gebiet im Allgemeinen an der Saugseite im Gehäusebereich des Impellers,<br />

während das Jet-Gebiet an der Druckseite der Impellerbeschaufelung zu findet ist.<br />

Die Jet-Strömung weist eine höhere Relativgeschwindigkeit als die Wake-Strömung am<br />

Impelleraustritt auf. Durch die Rückwärtskrümmung der Impellerschaufeln ergibt sich<br />

im Absolutsystem in der Anströmung zum Diffusor folgender Effekt: Der Jet ist langsamer<br />

mit einem steileren Strömungswinkel, während die Wake schneller mit flacherem<br />

Strömungswinkel ist. Folglich ist in der Wake mehr kinetische Energie vorhanden.<br />

Diese pulsierende Anströmung hat für den Diffusor Auswirkungen in der Auslegung. Den<br />

experimentell gefundenen besten stationären saugseitigen Anströmwinkel von 3 ◦ nach<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!