17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1 Kennfeld<br />

Pumpgrenze hat. Der Effekt der Verschiebung der Pumpgrenze im Vergleich zum nominalen<br />

Fall resultiert aus dem Abdrehen des Diffusorschaufeln. Eine mögliche Erklärung<br />

zur Pumpgrenzerweiterung durch die Diffusorkürzung wurde in Kap. 6.3.2 beschrieben.<br />

Die Schluckgrenze der Radialverdichterstufe ändert sich nicht. Die Ursache dafür ist die<br />

konstante Fläche des Halsquerschnitts, die in allen drei Diffusorkonfigurationen nicht<br />

geändert wird. Folglich ist auch die Stromaufwirkung der Diffusor- und Deswirleränderungen<br />

nicht so groß, als dass durch etwaige Strömungsfeldänderungen im Diffusorhals<br />

eine Verschiebung der Schluckgrenze messbar würde.<br />

Exkurs zur Betrachtung der Wirkungsgradsteigerung aus messtechnischer Sicht<br />

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich zeigen wird, dass die Wirkungsgradbestimmung<br />

abhängig vom Austrittsprofil ist. Das Austrittsprofil hinter dem Deswirler<br />

ist in der vorliegenden relativen Position der beiden Deswirler-Schaufelreihen mit höheren<br />

Gradienten behaftet, als es in der nominalen und gekürzten Konfiguration der<br />

Fall war. Folglich spielt die Position der Austrittsrechen eine Rolle, womit Totaldruck<br />

und -temperatur am Austritt bestimmt werden. Nach Kap. 3.3.2 existieren jeweils drei<br />

Rechen, die im Winkel äquidistant hinter der Deswirlerbeschaufelung angeordnet sind.<br />

Im vorliegenden Fall wird sich zeigen, dass zwei dieser Rechen in einem Hauptströmungsgebiet<br />

liegen. Aus diesem Grund ist es möglich, dass die Verbesserung des totalen<br />

Wirkungsgrads hier zu hoch gemessen wurde.<br />

Der statische Druck am Austritt ist wesentlich homogener als der Totaldruck. Weiterhin<br />

tritt im Triebwerk die Strömung in die Brennkammer mit einer sehr großen Querschnittserweiterung<br />

ein, so dass die kinetische Energie als dump loss dissipiert. Folglich<br />

wird hier zum Vergleich der Wirkungsgrad außer mit dem Totaldruck (total-to-total,<br />

siehe Gl. (3.7)) auch mit dem statischen Austrittsdruck (total-to-static) gebildet:<br />

η t−s = T t,25(( p s,31<br />

p t,25<br />

) κ−1<br />

κ − 1)<br />

T t,31 − T t,25<br />

(7.1)<br />

Bei Anwendung dieser Definition reduziert sich die Wirkungsgradverbesserung der<br />

Radialverdichterstufe mit Tandem-Deswirler im Vergleich zum nominalen Fall auf<br />

Δη t−s,T andem =+0.8 %. Das bedeutet einen Unterschied von 0.5 %-Punkten gegenüber<br />

der total-to-total Wirkungsgradverbesserung von Δη t−t,T andem =+1.3 %. Im Kontrast<br />

dazu bleibt die Erhöhung von η t−s zwischen dem gekürzten und nominalen Diffusor mit<br />

Δη t−s,gekürzt =Δη t−t,gekürzt =+0.3 % konstant.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!