17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Diffusorsysteme für Radialverdichter<br />

in Triebwerken<br />

2.1 Strömungsmechanik<br />

Ein typischer Radialverdichter, der als letzte Stufe in einem Triebwerk eingesetzt ist,<br />

besteht aus folgenden drei Komponenten: Dem Impeller, einem nachgeschalteten meist<br />

beschaufelten Diffusor und einem Bauteil, mit dessen Hilfe die Strömung der Brennkammer<br />

zugeführt wird. Letztere Komponente beinhaltet eine Kanalumlenkung um 90 ◦<br />

und eine axiale Beschaufelung zur Drallentnahme (im Folgenden Deswirler genannt).<br />

In Abb. 2.1 ist schematisch die Anordnung dieser drei Komponenten in der Radialverdichterstufe<br />

dargestellt. Weiterhin werden die Geschwindigkeitsdreiecke in den Zwischenebenen<br />

gezeigt, die in Ihrer Nomenklatur an die einschlägige Literatur angelehnt sind<br />

(Traupel (1988), Cumpsty (2004), Japikse und Baines (1998) und Aungier (2000)).<br />

Mit Hilfe der Geschwindigkeitsdreiecke wird die spezifische Arbeit des Impellers nach<br />

der eindimensionalen Stromfadentheorie bilanziert. Unter Berücksichtigung der Kontinuitätsgleichung<br />

und Vernachlässigung des Wandreibmoments kann die zugeführte spezifische<br />

Arbeit a mit der Gleichung nach Euler beschrieben werden:<br />

a = c u2 · u 2 − c u1 · u 1 = c2 2 − c 2 1<br />

2<br />

− w2 2 − w 2 1<br />

2<br />

+ u2 2 − u 2 1<br />

2<br />

(2.1)<br />

In Radialverdichtern hat im Gegensatz zu Axialverdichtern die Überführung der Strömung<br />

von kleinen Impellereintritts- zu größeren -austrittsradien eine Erhöhung der zugeführten<br />

spezifischen Arbeit zur Folge. Diese Erhöhung findet im Term u2 2 −u2 1<br />

aus Gl. (2.1)<br />

2<br />

durch die Vergrößerung der Umfangsgeschwindigkeit ihren Ausdruck. Die hohen Arbeitsumsetzungen<br />

bedingen in Ebene 2 eine große absolute Anströmgeschwindigkeit c 2 zum<br />

Diffusor. c 2 liegt für Druckverhältnisse des Radialverdichters im Bereich von π = 3 bis 4<br />

im hohen subsonischen Bereich. Bei noch höherer Leistungsdichte wird die Anströmung<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!