17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

werkswirkungsgrad ein Wert von 0.23 gefunden. Folglich bedeutet die gemessene<br />

Erhöhung des Radialverdichterwirkungsgrads bei gleichem Betriebspunkt eine<br />

Verbesserung des thermischen Wirkungsgrads des Kerntriebwerks von +0.07 %.<br />

2. Die Pumpgrenze der Radialverdichterstufe ist bei hohen reduzierten Drehzahlen<br />

um +10 % erweitert. Die Betriebslinie im Radialverdichterkennfeld läuft nach<br />

Abb. 4.5 in Richtung der Pumpgrenze. Aufgrund des erforderlichen Pumpgrenzabstands<br />

wurde die Betriebslinie nicht im Wirkungsgradmaximum angenommen,<br />

sondern in Richtung Schluckgrenze verschoben. Theoretisch ließe sich die Betriebslinie<br />

des Radialverdichters folglich weiter in Richtung Wirkungsgradmaximum<br />

schieben. Die Pumpgrenzerweiterung um +10 % entspricht näherungsweise einem<br />

kleineren möglichen Massenstrom von −5 %. Verschiebt man die Betriebslinie entsprechend,<br />

so erhöht sich der Radialverdichterwirkungsgrad nach dem Kennfeld in<br />

Abb. 6.1 um +0.8 %. Es sei erwähnt, dass diese Maßnahme eine Neuauslegung<br />

des Radialverdichters und des Triebwerks erfordert.<br />

3. Das Gewicht des Diffusors wird reduziert. Bei Annahme einer Ausführung des<br />

Bauteils aus Stahl oder Nickel ergibt sich durch das Weglassen des hinteren Teils<br />

der Diffusorschaufeln eine Gewichtseinsparung von 1 kg. Technologisch höherwertige<br />

Materialien wie z. B. Titanaluminide ergäben aufgrund ihrer geringeren Dichte<br />

ein geringeres Gewicht von 0.5 kg. Theoretisch könnte durch eine Reduzierung<br />

des entstandenen schaufellosen Raums und damit Verringerung des Diffusoraußendurchmessers<br />

eine weit höhere Gewichtsersparnis erreicht werden.<br />

4. Der Diffusor ist ein Strukturelement des Triebwerks. Das Fehlen des hinteren Bereichs<br />

der Diffusorschaufeln muss bei einer Festigkeitsanalyse berücksichtigt werden.<br />

5. Die Eintritts- und Austrittsrandbedingungen für das Triebwerk bleiben gleich. Die<br />

Mach-Zahl und der Strömungswinkel am Austritt des Deswirlers ändern sich nicht<br />

so stark, dass die stromab liegende Brennkammer fehlangeströmt wird.<br />

Zur Bewertung des geringeren Gewichts und des verbesserten Radialverdichterwirkungsgrads<br />

wird auf die Studie von Young (2008) zurückgegriffen. Young (2008) stellte als<br />

Ansatz zu einer Sensitivitätsanalyse des Brennstoffverbrauchs δW f /W f in Abhängigkeit<br />

der Änderung des Flugzeuggewichts (W Jet ), des spezifischen Brennstoffverbrauchs<br />

(SFC) und des Auftrieb-Widerstands-Verhältnisses (lift-to-drag-ratio) Ē folgende Formel<br />

auf:<br />

δW f<br />

W f<br />

= δW ( )<br />

Jet eβ · β<br />

+ · δSFC ( )<br />

W Jet e β − 1 SFC − eβ · β<br />

· δĒ<br />

e β − 1 Ē<br />

(6.6)<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!