17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

Abb. 6.3: Statischer Druckaufbau an der Diffusorfrontwand; Vergleich zwischen gekürztem<br />

und nominalem Diffusor<br />

Nominaler und gekürzter Diffusor weisen den gleichen statischen Druckaufbau am Austritt<br />

im letzten Messpunkt auf. Die beiden c p -Verläufe sind qualitativ ähnlich und unterscheiden<br />

sich nur in einzelnen Messpunkten. Beiden Diffusorvarianten ist gemeinsam,<br />

dass der statische Druckaufbau mit der Lauflänge des Diffusors abnimmt. Bereits bis<br />

zum Halsquerschnitt (2) werden demnach 40 % des gesamten Druckaufbaus des Diffusors<br />

erreicht. Dies deckt sich mit den ersten Beobachtungen und Auslegungsvorschlägen für<br />

Pipe Diffusoren nach Kenny (1969). Weiterhin ist zu erkennen, dass sowohl bei gekürzter<br />

als auch bei nominaler Diffusorkonfiguration im Bereich des Abdrehradius’ bereits 96 %<br />

des Druckaufbaus erreicht sind. Folglich finden im hinteren Bereich des Diffusors nur<br />

noch 4 % Druckrückgewinn statt. Schlussfolgernd kann aufgrund dieser Beobachtung<br />

folgende Aussage festgestellt werden:<br />

Die Schaufeln in der stromab liegenden Hälfte dieses Diffusors in Nominalkonfiguration<br />

haben keinen positiven Effekt auf den statischen Druckrückgewinn.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!