17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Kreisprozesssimulation<br />

Abb. 4.2: GasTurb-Konfigurationsschaltbild des modellierten Triebwerks<br />

2. Der Booster fungierte als innerer Fan und wurde auch mit dessen inneren Fankennfeld<br />

modelliert. Das Druckverhältnis über den inneren Fan wurde entsprechend<br />

gleich 1 gesetzt.<br />

Eine weitere Möglichkeit wäre es, das Druckverhältnis über den Booster gleich 1 zu<br />

setzen und die GasTurb-Modellierung des inneren Fans zu nutzen. Diese Vorgehensweise<br />

wurde getestet und ergibt sehr ähnliche Ergebnisse. Allerdings ist die Konvergenz des<br />

Modells schlechter. Weiterhin lässt sich in diesem Fall kein separates inneres Fankennfeld<br />

implementieren. Schließlich wurde nach Abstimmung mit dem Entwickler von GasTurb<br />

(J. Kurzke) die erste Variante gewählt.<br />

Die Ebenenbezeichnung aus Abb. 4.2 ist im Anhang in Tab. B.1 zu finden und folgt<br />

weitestgehend dem von der Society of Automotive Engineers SAE veröffentlichten Standard<br />

AS755 (SAE (2004)). Das zugehörige Iterationsschema gibt Abb. B.1 im Anhang<br />

wieder.<br />

4.1.2.1 Auslegungspunkt<br />

Der Auslegungspunkt eines Triebwerks wird nach den speziellen Anforderungen an das<br />

Betriebsverhalten gewählt. Beim Einsatz im Flugzeug sind die Referenzpunkte z.B. der<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!