17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Kennfelder zur Parametervariation<br />

Abb. 5.4: Normierte 100 %-Drehzahllinien des Radialverdichters bei Zapfluftentnahme<br />

(FBL 0−2.6%,ABL 0−1.4 %) (links Druckverhältnis, rechts Wirkungsgrad<br />

über Impeller Massenstrom)<br />

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass unter anderem aus dem Grund der schwierigen<br />

Bilanzierung das Triebwerksmodell aus Kap. 4.1.1 aufgebaut wurde. In diesem werden<br />

die Abzapfmassenströme im Triebwerk als Kühl- und Leckageluft thermodynamisch<br />

realitätsgetreuer simuliert. Dennoch können die beiden vorgestellten Auswertemethoden<br />

als Randwerte des Intervalls angesehen werden, in dem sich das Betriebsverhalten der<br />

Radialverdichterstufe im Triebwerk bewegt.<br />

In Abb. 5.4 sind die normierten 100 %-Drehzahllinien von Druckverhältnis und Wirkungsgrad<br />

(nach Gl. (3.7)) über dem Massenstrom durch den Impeller aufgetragen. Es<br />

wurde beobachtet, dass sich der Sperrgrenzmassenstrom durch den Impeller entsprechend<br />

der eingestellten Abzapfmenge erhöht, weil die Sperrgrenze durch den stromab<br />

liegenden engsten Querschnitt des Diffusors, der Throat, bestimmt wird. Die Drehzahllinien<br />

werden entsprechend verschoben. Die Form und Neigung aller Drehzahllinien ist<br />

ähnlich und weicht nur in einzelnen Messpunkten Richtung Pumpgrenze voneinander<br />

ab. Es konnte keine kausale Korrelation für die relative Kennfeldform vom Zapfluftan-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!