17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

Abweichung des maximalen Wirkungsgrades der Radialverdichterstufe in Abhängigkeit<br />

der Zapfluft lautet:<br />

Δη max,t,s = −1.8892 · FBL 2 +0.1653 · FBL+0.4187 · ABL (5.5)<br />

Vergleichende Literaturwerte für die Zapfluftkonfiguration des Prüfstands, der in der<br />

vorliegenden Studie verwendet wurde, sind dem Autor nicht bekannt. Die RMS- und<br />

Maximalabweichung der Korrelationen aus Gl. (5.4) und (5.5) sind in Tab. 5.1 gegeben.<br />

So liegt die RMS-Abweichung zu den Messwerten bei der Spaltuntersuchung<br />

bei ±0.08 %, während die maximale Abweichung 0.16 % beträgt. Dies liegt unter der<br />

errechneten relativen Messunsicherheit im Prüfstand von ±0.2 % aus Kap. 3.3.2. Die<br />

Abweichungen für die Zapfluftkorrelation liegen höher, wobei die maximale Abweichung<br />

von 0.27 % sich immer noch im Bereich der Messunsicherheit des Prüfstands bewegt.<br />

Korrelation RMS Abweichung Maximale Abweichung<br />

Spalt 0.082 % 0.16 %<br />

Zapfluft 0.093 % 0.27 %<br />

Tab. 5.1: Abweichungen der Spalt- und Zapfluftkorrelation von den Messwerten<br />

5.3 Detaillierte Strömungsuntersuchung<br />

Die detaillierte Strömungsuntersuchung beinhaltet die Messungen von Pitotsonden in<br />

der Eintrittsebene 27 (Abb. 3.8) des Diffusors, Dreilochsonden in der Austrittsebene<br />

28b sowie PIV-Messungen im Diffusorkanal. Anhand dieser Messergebnisse werden<br />

Strömungsphänomene erarbeitet, die das integrale Verhalten der Radialverdichterstufe<br />

erklären. Außerdem werden Ergebnisse von numerischen Simulationen aus Kunte et al.<br />

(2013) herangezogen, die einen detaillierteren Blick in die Strömung erlauben. Diese<br />

Studie baut auf den Ergebnissen von Zachau (2007) auf, der erste Messungen zur Detailuntersuchung<br />

unternommen hat.<br />

5.3.1 Anströmbedingungen zum Diffusor<br />

Abb. 5.8 zeigt die normierte Totaldruckverteilung p t,norm am Eintritt des Diffusors, genauer<br />

im halbbeschaufelten Raum (siehe Anhang A.2.2). Unter der Messung bei nominalen<br />

Bedingungen sind diejenigen bei 0.65 mm Impellerspalt und deaktivierter Zapfluft<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!