17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

7.2.2 Statischer Druckaufbau im Deswirlerkanal<br />

Im Strömunsgkanal des Tandem-Deswirlers wurden statische Wanddruckmessungen<br />

durchgeführt. Abb. 7.3 zeigt eine grafische Übersicht der Druckbohrungsverteilung.<br />

Die genaue Aufstellung ist in Kap. A.2.1 zu finden. Die statischen Drücke wurden in<br />

c p,norm -Werte umgerechnet, wobei als Referenz die Differenz des Totaldrucks aus den<br />

Pitot-Messungen und dem statischen Austrittsdrucks des Impellers diente. Weiterhin<br />

wurde auf den c p -Wert des gekürzten Diffusors mit Deswirler normiert, wodurch die<br />

Konfigurationen des Tandem-Deswirlers und des gekürzten Diffusors vergleichbar werden.<br />

Positive c p,norm -Werte zeigen so einen erhöhten Druckrückgewinn der Tandem Konfiguration<br />

an. Diese Vorgehensweise ergibt folgende Formel:<br />

c p,norm = c p /c p,ref,gekürzt − 1= p s − p s,ImpellerAustritt<br />

p t,P itot − p s,ImpellerAustritt<br />

/c p,ref,gekürzt − 1 (7.2)<br />

Abb. 7.3: Messebenen der statischen Druckbohrungen im Tandem Deswirler nabenseitig,<br />

Gehäuse analog<br />

In Abb. 7.4 sind die c p,norm -Verläufe in Abhängigkeit der normierten meridionalen<br />

Laufkoordinate m norm für die erste und zweite Schaufelreihe des Tandem-Deswirlers<br />

dargestellt. Es werden jeweils die Messungen auf 50 % Kanalhöhe auf Saug- und Druckseite,<br />

als auch diejenigen auf den Mittellinien der Schaufelkanäle auf Nabe und Gehäuse<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!