17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Untersuchte Geometriekonfigurationen<br />

3.2.2 Kürzung des Diffusors<br />

Bei der zweiten Geometriekonfiguration<br />

wurde der Pipe-Diffusor in radialer<br />

Richtung im hinteren Teil gekürzt.<br />

Naben- und Gehäusekonturen sowie<br />

die Deswirlerbeschaufelung wurden<br />

nach Abb. 3.4b nicht verändert. Ein Abb. 3.5: Kürzung des Pipe Diffusors<br />

Vergleich des Diffusorschaufelkanals zwischen<br />

nominal und gekürzt wird in Abb. 3.5 gezeigt. Das Schaufelmaterial wurde auf<br />

einer Drehbank von außen abgenommen. Weil die Seitenwände im hinteren Teil des<br />

Diffusors parallel sind, ergibt sich so ein schaufelloser Diffusor mit rechteckigem Querschnitt.<br />

Der Außenradius der gekürzten Diffusorbeschaufelung beträgt 245 mm, was eine<br />

rein geometrische Reduktion des Verhältnisses von Außen- zu Innenradius des Diffusors<br />

von 46 % ergibt.<br />

Durch das Kürzen des Diffusors blieben dicke Hinterkanten stehen, die die Form des<br />

ellipsenförmigen Diffusorkanals nachbilden. In der Mitte der beiden Seitenwände bei<br />

50 % Schaufelhöhe haben die neuen Hinterkanten senkrecht zum Abdrehradius gemessen<br />

eine Ausdehnung von 10 mm. Der Anteil der Hinterkanten an der Austrittsfläche oder<br />

die Erweiterung des Strömungsquerschnitts beträgt 26.7%.<br />

3.2.3 Tandem Deswirler<br />

Die dritte Geometriekonfiguration umfasst eine Neuauslegung des Deswirlers mitsamt<br />

der Naben- und Gehäusekontur in diesem Bereich, wie in Abb. 3.4c dargestellt ist. Der<br />

Pipe-Diffusor entspricht dem aus Konfiguration 2 in der gekürzten Version. Abb. 3.6<br />

zeigt ein Photo des ausgeführten Deswirlers. Zwei Statorreihen wurden hintereinander<br />

angeordnet, weshalb der Deswirler Tandem genannt wurde.<br />

Im Unterschied zum nominalen Deswirler als prismatische axiale Statorreihe besteht der<br />

Tandem Deswirler aus zwei Schaufelreihen, die in die Kanalkrümmung hineinreichen.<br />

Die erste Schaufelreihe hat mit 30 Schaufeln genauso viele wie der Diffusor, während<br />

die zweite Reihe 60 Schaufeln beinhaltet. Die Schaufeln sind jeweils mit einem Gehäuseund<br />

Nabenprofil mit linearer Verbindung konstruiert. Die beiden Reihen überlappen sich<br />

nicht, sondern weisen einen Axialspalt auf. Die nominale relative Umfangsposition wurde<br />

ausgehend von der Literatur (siehe Kap. 2.3.3) so definiert, dass die Saugseite der zweiten<br />

Schaufelreihenvorderkante an der Druckseite der ersten Schaufelreihenhinterkante liegt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!