17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Stationäre detaillierte Strömungsanalyse im Diffusorkanal<br />

1. Durch das Abdrehen der Diffusorschaufeln bleiben Hinterkanten stehen. Diese haben<br />

im Abdrehradius einen Anteil von 26.8 % der Gesamtfläche. Die Strömung ist<br />

dementsprechend einer plötzlichen Querschnittserweiterung ausgesetzt. Die entstehenden<br />

Nachlaufdellen mischen sich mit der Hauptströmung aus. Dadurch reduziert<br />

sich die Radialkomponente der Geschwindigkeit. Der Strömungswinkel relativ<br />

zum Umfang wird flacher.<br />

2. Die Strömung am neuen Diffusoraustritt, also dem Abdrehradius, ist inhomogen.<br />

Die Ablösung mischt sich ebenfalls mit der Hauptströmung aus. Dies scheint nicht<br />

erst ab dem Abdrehradius zu geschehen, sondern schon im Diffusorkanal, angefangen<br />

am Beginn des hinteren Messfensters in Abb. 6.5.<br />

3. Nach der Querschnittserweiterung mischt sich die Strömung immer weiter aus. Im<br />

hinteren Teil des schaufellosen Diffusors nähert sich der Strömungsverlauf unter<br />

Berücksichtigung der Ausmischung und von Reibungseffekten einer logarithmischen<br />

Spirale an.<br />

Durch diese Effekte ist die Umlenkung der Strömung durch den gekürzten Diffusor geringer<br />

als in der nominalen Konfiguration. Der Austrittswinkel wird um 20 ◦ flacher. Die<br />

Konsequenzen für die stromab liegende Beschaufelung wird anhand von Dreilochsondenmessungen<br />

in Kap. 6.2.4 näher beschrieben.<br />

6.2.2.3 Vergleich der PIV-Messungen im vorderen Bereich des Diffusorkanals<br />

Im Halsquerschnitt des Diffusors wurden beim Vergleich der Messungen im throat-<br />

Fenster bei gekürzter zu nominaler Diffusorkonfiguration (Abb. 6.5 zu Abb. 6.6) keine<br />

Geschwindigkeitsänderungen bei 90 % Kanalhöhe in der Nähe der Frontwand des Diffusors<br />

gemessen. In der mittleren Ebene und bei 10 % Kanalhöhe zeigen die Messungen<br />

im gekürzten Diffusorfall eine Geschwindigkeitserhöhung von 0 − 5%.<br />

Die Messungen im mittleren Fenster ergeben im Vergleich für die kurze Diffusorversion<br />

eine erhöhte Geschwindigkeit von 0 − 5 % in der Ebene bei 90 % Kanalhöhe. Die Differenzen<br />

in den beiden anderen Ebenen sind größer. Während die Geschwindigkeit in<br />

der mittleren Ebene um −10 % zurückgeht, erhöht sich die Geschwindigkeit um diesen<br />

Prozentsatz von +10 % in der Ebene bei 10 % Kanalhöhe. Bei der Analyse der Messergebnisse<br />

muss die absolute Messunsicherheit des PIV-Systems von ±3 % berücksichtigt<br />

werden (siehe Anhang A.2.3). Die Unterschiede im Throat-Fenster könnten darauf zurückzuführen<br />

sein.<br />

Weiterhin wird in der vorliegenden Studie die These aufgestellt, dass die Änderung der<br />

Ablösephänomene im hinteren Diffusorbereich einen Stromaufeffekt in den vorderen Be-<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!