17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A Prüfstandsdokumentation<br />

A.2.2 Pneumatische Sondenmessungen<br />

In der vorliegenden Studie wurden stationäre<br />

pneumatische Sondentraversen in<br />

drei Messebenen durchgeführt, die in<br />

Abb. A.4 dargestellt sind. Im schaufellosen,<br />

pseudoschaufellosen bzw. halbbeschaufelten<br />

Raum zwischen Impelleraustritt<br />

Abb. A.4: Pneumatische Sondenmessebenen<br />

und Diffusorvorderkanten wer-<br />

den Pitot-Messungen durchgeführt. Die<br />

im Diffusor<br />

Messebene liegt dabei parallel zum Halsquerschnitt des Diffusors. Das Messfeld besteht<br />

aus 6 Positionen in Richtung der Kanalbreite und 13 Messpunkten in Richtung der<br />

Kanalhöhe, was ein Netz von 72 Punkten aufspannt.<br />

In Abb. A.5 sind Fotos der Ausführung des Pitot-Plugs im Radialverdichterprüfstand<br />

gezeigt. Im unteren Teil ist der eingebauten Zustand im Diffusorring zu sehen. Im oberen<br />

Teil wird der Pitot-Plug dargestellt. Letzterer verfügt über eine manuelle Verstelleinrichtung<br />

in longitudinaler Richtung, die eine Positionierunsicherheit von ±0.5 mm bedeutet.<br />

Der Plug bildet dabei genau die Strömungskanalkrümmung der Pipes nach.<br />

Abb. A.5: Pitot-Einsätze im Detail und eingebaut nach Zachau (2007)<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!