17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

5.5 Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

5.5.1 Einfluss auf das Gesamtsystem Triebwerk<br />

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde ein Triebwerksmodell aufgebaut, wie es in<br />

Kap. 4.1.2 beschrieben ist. Dieses Modell diente dazu, den Einfluss der untersuchten<br />

Parameter Impellerschaufelspalt und der Zapfluftmassenströme FBL und ABL auf das<br />

Gesamtsystem Triebwerk aufzuzeigen. Dazu wurden die in der vorliegenden Studie gemessenen<br />

und in Kap. 5.2.3 vorgestellten Korrelationen in das Modell implementiert.<br />

Der Schaufelspalt am Austritt des Radialverdichterimpellers ist zum Einen ein Auslegungsparameter.<br />

Er ist abhängig von den Fertigungstoleranzen, der Drehzahl, dem<br />

axialen Temperaturdehnungsverhalten des gesamten Hochdruckrotors als auch von Lage<br />

und Verhalten des Axiallagers. Weiterhin kann sich der Spalt durch Erosion oder<br />

andere Betriebseinflüsse verändern bzw. vergrößern.<br />

In Abb. 5.13 ist der Einfluss des Impellerschaufelspalts auf die Leistungsparameter<br />

des in der vorliegenden Studie verwendeten generischen Triebwerkmodells dargestellt.<br />

Für die verschiedenen Spalte wurde ausgehend vom Nominalfall jeweils ein Regelparameter<br />

konstant gehalten. Hier wurden dazu der Nettoschub F , das Druckverhältnis<br />

über den gesamten Verdichter π 23 und die Brennkammeraustrittstemperatur T t4 , angelehnt<br />

an Bräunling (2009) und Jeschke (2010), gewählt. Der Simulationsfall des konstanten<br />

Schubs entspricht der praktischen Forderung des Flugzeugs an das Triebwerk.<br />

Bei verminderter Triebwerksleistung wird der Schubhebel entsprechend nachgestellt. Der<br />

Fall der konstanten Turbineneintrittstemperatur trägt der Materialbelastung Rechnung,<br />

während das Verdichterdruckverhältnis ein Auslegungsparameter ist, der relativ leicht zu<br />

messen ist. Als Betriebspunkt wird der Bodenstandfall definiert. Andere Betriebspunkte<br />

wie der Höhenflugfall ergeben sehr ähnliche Ergebnisse.<br />

Diese drei Parameter F , π 23 und T t4 werden in Abhängigkeit zum Rotorspalt in<br />

Abb. 5.13a bis c gezeigt. Als Bewertungsparameter werden in Abb. 5.13d bis f der<br />

spezifische Kraftstoffverbrauch (SFC: Specific Fuel Consumption), der Wirkungsgrad<br />

des Kerntriebwerks η Kern und die Turbinenaustrittstemperatur T t5 dargestellt. Der SFC<br />

ist dabei als der Brennstoffmassenstrom bezogen auf den Schub definiert:<br />

SFC =<br />

ṁB<br />

F<br />

(5.7)<br />

In Abb. 5.13 ist der Einfluss des Impellerschaufelspalts auf die Leistungsparameter<br />

des Triebwerksmodells dargestellt. Im Regelfall von konstantem Schub F = const. zeigt<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!