17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.2 Instrumentierung zur Detailmessung<br />

Pipe Mittellinie<br />

DS<br />

Drehrichtung<br />

Pos 1<br />

Abb. A.12: Kulite-Messstellen<br />

Der Sensor hat eine Eigenfrequenz von 240 kHz. Die angestrebte höchste Messfrequenz<br />

von 80 kHz liegt demnach bei einem Drittel dieser Eigenfrequenz und kann gemessen<br />

werden. Die Abtastfrequenz des Transientenrecorders wurde auf 640 kHz gesetzt; der<br />

Faktor 8 zwischen Mess- und Aufnahmefrequenz stellt sicher, dass auch die Amplitude<br />

richtig gemessen wird. Zur Messung der Frequenz wäre nach Nyquist nur die doppelte<br />

Abtastfrequenz notwendig. Der Sensor wird im Konstantstrommodus betrieben. Ein<br />

interner Tiefpassfilter von 125 kHz stellt sicher, dass kein Aliasing auftritt.<br />

Die Sensoren weisen ein Temperaturkompensationsmodul auf. Dennoch werden die Sonden<br />

nach Druck von −1.5 bis 1.5 bar und nach Temperatur von 30 bis 160 ◦ C kalibriert.<br />

Der mittlere Fehler des Kalibrierpolynoms beträgt 250 Pa. Durch weitere Fehlereinflüsse<br />

wie unterschiedliche Einbaubedingungen, Temperatur- und Altersdrift und das Aufnahmesystem<br />

wird die absolute Messunsicherheit auf ±1000 Pa abgeschätzt.<br />

Kulite instationäre Wanddruckaufnehmer<br />

Abb. A.13: Kulite Sensoren adaptiert an die Diffusorfrontwand nach Zachau (2007)<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!