17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

In Abb. 6.15 sind die Totaldruckverluste aufgeteilt für Diffusor und Deswirler dargestellt.<br />

Als Referenz (p t − p s ) wurde für p t der flächengemittelte Totaldruck aus den<br />

Pitotmessungen (Kap. 6.2.3) im pseudoschaufellosen Raum zwischen Impeller und Diffusor<br />

verwendet. Die Flächenmittelung ist notwendig, weil keine Informationen zu statischem<br />

Druck oder Temperatur in der Messebene vorliegen. Der statische Druck wurde<br />

den Messungen am Gehäuse am Impelleraustrittsradius entnommen. Die Bilanzebenen<br />

zwischen Diffusor und Deswirler wurden mit einer Dreilochsonde gemessen (Kap. 6.2.4).<br />

Die Werte aus diesen Messungen wurden massenstromgemittelt. Den Totaldruck am<br />

Austritt der Stufe lieferten Pitotrechen (Kap. 3.3.2).<br />

Abb. 6.15: Vergleich der Totaldruckverluste im Diffusor und Deswirler zwischen gekürzter<br />

und nominaler Diffusorkonfiguration<br />

Zum Vergleich der Totaldruckverluste zwischen gekürzter und nominaler Diffusorkonfiguration<br />

lassen sich folgende Aussagen feststellen:<br />

1. Der Totaldruckverlust des gesamten Diffusionssystems ist bei der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

um −9 % kleiner als im nominalen Fall. Diese Reduzierung erklärt<br />

den erhöhten Wirkungsgrad der Radialverdichterstufe.<br />

2. Der kleinere Totaldruckverlust ist in der vorliegenden Bilanzierung gleichmäßig<br />

auf Diffusor und Deswirler verteilt. Sowohl Diffusor als auch Deswirler werden in<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!