17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Experimenteller Aufbau<br />

Der Strömungskanal wurde ebenfalls verändert. Die<br />

Kanalkrümmung in axiale Richtung weist einen größeren<br />

Krümmungsradius auf. Der radiale Austrittswinkel<br />

relativ zur Horizontalen ist mit 47 ◦ um +25 ◦<br />

steiler als beim nominalen Deswirler in den ersten<br />

beiden Geometriekonfigurationen. Diese geänderte<br />

Randbedingung ist auf eine Forderung des<br />

Industriepartners zurückzuführen. Um Vergleichbarkeit<br />

zwischen den Konfigurationen herzustellen, wurde<br />

der Einfluss des Austrittswinkels in der vorliegenden<br />

Studie numerisch untersucht und abgeschätzt<br />

(Kap. 2.3.1). Davon abgesehen hat sich der maximale<br />

Außenradius des Diffusorkanals um −2.5 % auf<br />

301 mm reduziert. Die Radialverdichterstufe ist folglich<br />

kompakter geworden.<br />

Die zweite Statorreihe des Tandem Deswirlers wurde<br />

in Umfangsrichtung verdrehbar relativ zur ersten<br />

Statorreihe im Prüfstand konstruiert. Abb. 3.7<br />

zeigt das Konstruktionskonzept des ausgeführten<br />

Tandem Deswirlers. Die zweite Reihe lässt sich bei Abb. 3.6: Tandem Deswirler<br />

laufendem Prüfstand bei konstantem Betriebspunkt<br />

automatisch verstellen. Durch diese Maßnahme reduzieren<br />

sich die Messunsicherheiten auf die relativen Fehler innerhalb kurzer Zeit. Dies<br />

war aufgrund der erwarteten zu messenden Differnzen notwendig. Diese Forderung nach<br />

automatischer Verdrehung bedingte die folgenden Maßnahmen: Sowohl die erste als auch<br />

die zweite Reihe wurden als Segmente mit mehreren Schaufeln gefräst, wobei jeweils<br />

15 Schaufelsegmente den Vollring ergaben. Der Aufnahmering für die Segmente diente<br />

weiterhin als Lageraufnahme. Die erste Schaufelreihe 1 ❧ mit dem inneren Lageraufnahmering<br />

6 ❧ wurde fix relativ zum Pipe-Diffusor 7 ❧ verbaut. Die Schaufelsegmente der<br />

zweiten Reihe 2 ❧ waren auf dem äußeren Lageraufnahmering montiert. Somit ließ sich<br />

der gesamte Ring mit den Schaufeln über das Lager 5 ❧ in Umfangsrichtung verdrehen.<br />

Bei dem Lager 5 ❧ handelt es sich um ein Kugellager in geteilter Dünnringbauweise. Die<br />

Laufflächen der Kugeln sind so ausgeführt, dass die Kugeln jederzeit durch Vorspannung<br />

an vier Punkten Kontakt haben. Dadurch ergibt sich eine Konfiguration mit einer Kugelreihe,<br />

die einer X-Anordnung entspricht. Folglich können mit dem einen kompakten<br />

Lager axiale und radiale Kräfte aufgenommen werden. Durch die Vorspannung ist das<br />

Lager spielfrei. Die Tragzahlen sind mit mindestens 2 t in allen Belastungsarten eine<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!