17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

Die Diskrepanz im Verhalten der Wirkungsgraddeltas zwischen den Definition mit totalem<br />

und statischem Austrittsdruck wird in der vorliegenden Studie auf das unterschiedliche<br />

Deswirleraustrittsprofil zurückgeführt. Beim Tandem-Deswirler spielen die<br />

Positionen der Austrittsmessstellen aufgrund eines ausgeprägten Hauptströmungsprofils<br />

eine größere Rolle. Es sei an dieser Stelle auf Kap. 7.3 verwiesen, in dem bei der Verdrehung<br />

der 2. Schaufelreihe des Deswirlers näher auf dessen Austrittsprofil eingegangen<br />

wird.<br />

7.2 Detaillierte Strömungsanalyse<br />

7.2.1 Statischer Druckaufbau im Diffusorkanal<br />

An der Diffusorfrontwand wurde entlang der Mittellinie der statische Druck aufgenommen.<br />

Für die Tandem-Deswirler-Konfiguration wurde daraus analog zu Kap. 6.2.1 ein<br />

normierter c p -Wert gebildet. Letzterer ist in Abb. 7.2 im Vergleich zur nominalen und<br />

gekürzten Diffusorkonfiguration dargestellt. Die Messkurve beim Tandem-Deswirler endet<br />

zwei Punkte früher, da die Umlenkung in axiale Richtung auf kleinerem Radius<br />

beginnt und demzufolge der Austrittsradius des Diffusors reduziert wurde.<br />

Generell wurde auf der Mittellinie der Diffusorfrontwand für die Tandem-Deswirler-<br />

Konfiguration der gleiche qualitative c p -Verlauf beobachtet wie im nominalen und gekürzten<br />

Fall. Bis zum Halsquerschnitt sind bereits 40 % des Druckrückgewinns des gesamten<br />

Diffusors erreicht. Im weiteren Verlauf des Diffusors nimmt der Gradient der<br />

Druckerhöhung kontinuierlich ab.<br />

Allerdings wurde über den gesamten Verlauf eine Erhöhung des c p -Werts festgestellt. So<br />

ist der statische Druck im pseudoschaufellosen Raum zwischen Impeller und Diffusor an<br />

der Frontwand um +0.7 %-Punkte erhöht. Zwischen Halsquerschnitt und Abdrehradius<br />

im beschaufelten Diffusorraum wurden c p -Erhöhungen von +1.7 bis +1.3 %-Punkten<br />

gemessen.<br />

Im Gegensatz dazu ist der hinterste Messpunkt der Kurve im Tandem-Deswirler Fall<br />

auf gleichem Niveau wie die beiden anderen. Das heißt aber auch, dass der Diffusor mit<br />

dem vorliegenden kleineren Austrittsradius einen um −1.1 % geringeren Druckaufbau<br />

vorweist als die beiden anderen Varianten mit dem größeren nominalem Austrittsradius.<br />

Die Verschiebung des c p -Verlaufs zu höheren Werten für die Konfiguration mit<br />

Tandem-Deswirler kann nicht auf unterschiedliche Betriebspunkte der Radialverdichterstufe<br />

zurückgeführt werden. Die Massenströme sind jeweils annähernd gleich.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!