17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Detaillierte Strömungsuntersuchung<br />

klärt werden, dass das energiearme Fluid an der Frontseite nicht mehr durch die frontseitige<br />

Abzapfluft abgesaugt wird. Das Fluid der Spaltströmung aus dem Impeller blockiert<br />

die Hauptströmung und verschiebt sie Richtung Kanalmitte. Numerische Untersuchungen<br />

(Kunte et al. (2013)) haben gezeigt, dass sich auch der durch die ridge induzierte<br />

Wirbel verstärkt. Im Gegensatz dazu lassen sich diese Phänomene an der Rückseite nicht<br />

feststellen, wobei beachtet werden muss, dass hier mit 0.5%ABL nur 1/5 im Vergleich<br />

zu 2.65 % FBL im Nominalfall abgesaugt wird.<br />

5.3.2 Die Lage der Ablösung im Diffusorkanal<br />

In Abb. 5.9 sind PIV-Messungen im Diffusorkanal bei 50 % Kanalhöhe dargestellt. Das<br />

normierte reduzierte Geschwindigkeitsfeld sowie Stromlinien (weiß) werden gezeigt. Es<br />

sind alle drei Messfenster vom Halsquerschnitt bis zum Austritt integriert (Vergleiche<br />

hierzu Anhang A.2.3).<br />

Bei Nominalbedingungen in Abb. 5.9a wurden zwei Phänomene beobachtet. Es bildet<br />

sich im Diffusorkanal eine Struktur mit einer Hauptströmung und einer Ablösung aus.<br />

Die Hauptströmung (1) verläuft bis zum Austritt entlang der Saugseite des Diffusorkanals.<br />

Dem gegenüber befindet sich auf der Druckseite des Diffusorkanals ein ausgeprägtes<br />

Ablösegebiet (2), teilweise mit Rückströmung. Die Aufteilung von Hauptströmung und<br />

Ablösung ist schon im mittleren Fenster in Abb. 5.9a zu erkennen. Dies lässt darauf<br />

schließen, dass der Ablösepunkt der Strömung schon im ersten Drittel des Diffusorkanals<br />

auftritt. Numerische Simulationen in Grates (2009) und Kunte et al. (2013) bestätigen<br />

diese These.<br />

Auch konventionelle pneumatische Dreilochsondenmessungen am Austritt des Diffusors<br />

in Messebene 28b in Abb. 5.10a zeigen die Struktur der Hauptströmung und Ablösung.<br />

Die Hauptströmung (1) mit einer maximalen Machzahl von 0.34 befindet sich an der<br />

Saugseite in der Ecke zur Frontseite des Diffusors. Die Ablösung mit Machzahlen unter<br />

0.05, unter der keine sinnvolle Sondenmessung mehr möglich ist, nimmt die Hälfte des<br />

Strömungskanals ein. Dieses Gebiet wird zur Diffusor-Rückseite größer und beinhaltet<br />

Wirbel mit Rückströmungen, wie die PIV-Messungen zeigten.<br />

Bei der vorliegenden geometrischen Diffusorkonfiguration konnte diese Anordnung von<br />

Hauptströmung und Ablösung bei allen Parameterkonfigurationen und über den gesamten<br />

Betriebsbereich beobachtet werden. Alle Messungen bestätigen die Ablösung auf<br />

der Druckseite, so dass davon ausgegangen werden muss, dass das Strömungsphänomen<br />

im Betriebsbereich der Radialverdichterstufe sehr stabil ist. Im Gegensatz dazu zeigen<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!