17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Stand der Forschung beim Pipe Diffusor<br />

Untersuchungen zur elliptischen Vorderkantengeometrie des Pipe Diffusors<br />

Für den besseren Druckrückgewinn machte Kenny (1970) nicht nur die durch die Ridges<br />

induzierten Wirbel, sondern auch die elliptische Form der Vorderkante verantwortlich.<br />

Er wies diese These nach, indem er einen Keilschaufeldiffusor mit einem Pipe-Diffusor<br />

als Auslegungsbasis verwendete. Als Zwischenversion wurde ein Keilschaufeldiffusor mit<br />

angepasster elliptischer Vorderkante vermessen. Dieser „Zwitter-Diffusor“ zeigte eine<br />

Blockage, die genau zwischen der niedrigsten des Pipe-Diffusors und der erhöhten des<br />

Keilschaufeldiffusors lag.<br />

Reeves (1977) führte Experimente mit verschiedenen Querschnitten der Pipes durch, die<br />

von einem Kreis abwichen. Es handelte sich im Grunde um Rechteckquerschnitte mit<br />

abgerundeten Ecken. Damit konnte er zeigen, dass auch die abgerundeten Ecken eines<br />

Pipe-Diffusors weniger Blockage im Halsquerschnitt verursachen. Pipe-Diffusoren haben<br />

die spezielle Eigenschaft eines kurzen parallelen Stücks nach der Vorderkante, dem Halsquerschnitt<br />

oder der Throat. Kenny (1970) fand heraus, dass ein kurzer Halsquerschnitt<br />

besseren Druckrückgewinn bringt als ein längerer.<br />

Klassen (1973) verglich verschiedenen Diffusorbauarten, wobei der Pipe-Diffusor schlechter<br />

abschnitt als ein Keilschaufeldiffusor. Bennett (1997) konnte allerdings nachweisen,<br />

dass die Diffusoren von Klassen (1973) nach den Inzidenzanforderungen, aufgestellt von<br />

Reeves (1977), nicht richtig ausgelegt waren. Groh et al. (1969) untersuchte verschiedene<br />

Kanalanzahlen von Pipe-Diffusoren. Es konnte gefunden werden, dass weniger Schaufeln<br />

eine größere Kennfeldbreite bedeuten, weil die Schluckgrenze wegen der größeren<br />

Halsquerschnittsfläche zu größeren Massenströmen verschoben wird. Dies wurde auch<br />

durch die Untersuchungen von Elder und Gill (1984) bestätigt.<br />

Die Auslegungsstrategie eines Pipe-Diffusors wird von Bennett (1997) beschrieben. Er<br />

variierte Halsquerschnittsdurchmesser und Schaufelanzahl. Der Halsquerschnitt wurde<br />

anhand des Schluckgrenzmassenstroms und des Anströmwinkels ausgelegt. Bennett<br />

(1997) konnte bestätigen, dass die Kennfeldbreite mit weniger Schaufeln wächst. Dabei<br />

beschreibt er, wie die Konstruktionsparameter eines Pipe-Diffusors zusammenspielen<br />

und voneinander abhängen.<br />

Kanalaufweitung des Pipe-Diffusors<br />

Stromab des Halsquerschnitt beginnt die Kanalaufweitung des Diffusors. Kenny (1972)<br />

vermaß den statischen Druckaufbau im Diffusorkanal und fand, dass eine 1D-Verteilung<br />

vorliegt. Pipe-Diffusoren können demnach im hinteren Bereich nach den Tabellen von<br />

Runstadler und Dolan (1975) für konische Diffusorbauart ausgelegt werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!