17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Relative Position des Tandem-Deswirlers<br />

minalen und gekürzten Diffusorkonfiguration. Weiterhin variiert die absolute Machzahl<br />

der Abströmung. McGlumphy (2008) beschrieb im Bestpunkt eine verstärkte Hauptströmung<br />

über die Saugseite der 2. Schaufelreihe. Dazu trägt bei, dass die Messebene<br />

viel näher an der Hinterkante der Beschaufelung liegt. Beim Tandem-Deswirler beträgt<br />

der Abstand 1 Kanalhöhe, während die Rechen im nominalen Fall 3 Kanalhöhen entfernt<br />

waren. Der kleinere Abstand bedeutet weniger Ausmischung der Strömung in der<br />

Austrittsmessebene des Tandem-Deswirlers.<br />

Zweitens verursacht der stärkere Gradient<br />

des Austrittsprofils Messfehler bedingt<br />

durch die räumliche Diskretisierung<br />

der Messpunkte. Nach Kap. 3.3.2<br />

stehen zur Totaldruckmessung 3 Messrechen<br />

mit jeweils 3 Pitot-Röhrchen verteilt<br />

über die Kanalhöhe zur Verfügung.<br />

Das ergibt ein Netz aus 9 Messstellen.<br />

Das sind zu wenige Messstellen, um bei<br />

sehr inhomogener Abströmung alle Strömungsphänomene<br />

gleichmäßig zu erfassen.<br />

Bei einer Verdrehung der 2. Schaufelreihe<br />

relativ zur fixen ersten Schaufelreihe<br />

und den ebenfalls fixen Totaldruckrechen<br />

erhöht sich der Diskretisierungseinfluss<br />

aus folgendem Grund: Die durch<br />

die 2. Schaufelreihe generierten Gradienten<br />

in der Strömung wie z. B. Nachlaufdellen<br />

und Spaltwirbel werden bei manchen<br />

relativen Winkeln erfasst, bei manchen<br />

nicht.<br />

Betrachtung der Austrittsmessstellen<br />

Zur Verdeutlichung der Strömungsgradienten<br />

und deren Einfluss auf die Messtechnik<br />

sind in Abb. 7.7 die normierten<br />

Abb. 7.7: p t - und T t -Verteilung der Austrittsrechen<br />

Totaldrücke p t und Totaltemperaturen T t<br />

der Austrittsrechen in Abhängigkeit des relativen Verdrehwinkel α rel dargestellt. Zur<br />

Vereinfachung wurden die 3 Messstellen für jeden Rechen gemittelt. Nach Kap. 3.3.2 ist<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!