17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Diffusorsysteme für Radialverdichter in Triebwerken<br />

Es gibt verschiedene Varianten, die Kanalaufweitung auszuführen. Kenny (1969) schlug<br />

vor, dass nach dem gebohrten Vorderkantensegment konische Kanäle folgen, die aus<br />

Kostengründen aus Blech ausgeführt sein könnten. In Roberts und Steed (2004) ist eine<br />

solche Anwendung zu finden. Hier werden die Kanäle bis über eine 90 ◦ -Krümmung<br />

geführt. Diese lange Strömungsführung hat starke Sekundärströmungen mit Ablöseeffekten<br />

zur Folge.<br />

Eine Alternative stellt die Konstruktion nach Bryans (1986) dar, die auch in dieser Studie<br />

verwendet wird. Beispiele finden sich hierzu in Wallis et al. (2002); Srivastava et al.<br />

(2004), sowie in Büscher (2006, nicht publiziert); Zachau (2007) und Grates (2009). Bei<br />

diesem Pipe-Diffusor werden keine kreisrunden Querschnitte für den Halsquerschnitt<br />

verwendet. Vielmehr handelt es sich um eine Mischung aus echtem Pipe-Diffusor und<br />

Keilschaufeldiffusor. Der Halsquerschnitt ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, ähnlich<br />

wie nach den Untersuchungen von Reeves (1977). Die Kanalaufweitung läuft mit<br />

planparalleler Front- und Rückwand und abgerundeten Ecken aus. Die symmetrische<br />

Querschnittskonstruktion wird aus dem vollen Ring mittels elektrochemischem Funkenerosionsverfahren<br />

(EDM) gefertigt.<br />

2.3 Rückführsysteme für Radialverdichter<br />

Die Strömung muss nach dem Radialverdichterdiffusor der nächsten Komponente zugeführt<br />

werden. Dies ist bei einem mehrstufigen Radialverdichter i.A. die nächste Stufe. Im<br />

Triebwerk kann dies auch die Brennkammer sein. Dabei kommen dem Rückführsystem<br />

folgende strömungsmechanische Aufgaben zu:<br />

1. Die Rückführung der radialen nach außen gerichteten Strömung auf kleinere<br />

Durchmesser und für die nächste Komponente geeignete Strömungsswinkel.<br />

2. Die Entfernung des Restdralls der Strömung aus dem Diffuser. Die stromab liegenden<br />

Komponenten benötigen meist eine achsparallele Zuströmung.<br />

3. Die weitere Verzögerung der Strömung.<br />

Die Strömung wird folglich durch zwei geometrische Umlenkungen belastet: Einerseits<br />

durch die Kanalkrümmung. Das Fluid muss nach der radialen Abströmung aus dem<br />

Radialverdichterdiffusor der nächste Komponente axial zugeführt werden. Andererseits<br />

macht die notwendige Entnahme des Restdralls eine Beschaufelung erforderlich.<br />

Diese beiden Anforderungen werden in der Literatur meist separat behandelt. Auch<br />

Auslegungen trennen Kanalkrümmung und Beschaufelung. Wie im Folgenden beschrieben<br />

wird, gibt es aber auch Ansätze, die Schaufeln in gekrümmte Kanäle zu setzen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!