17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Instationäre Strömungsanalyse<br />

Dieses beschriebene Phänomen konnte in der gekürzten Diffusorkonfiguration nicht beobachtet<br />

werden. Dadurch ergibt sich eine erhöhte Periodizität der Strömung. Die Instationarität<br />

im Diffusorhalsquerschnitt ist aufgrund der niedrigeren Störung aus dem<br />

hinteren Diffusorkanal geringer. Der untersuchte Betriebspunkt liegt im Diffusorkennfeld<br />

auf dem flachen Kennlinienast schon relativ weit Richtung Pumpgrenze (siehe<br />

Abb. 6.1). Es wird angenommen, dass dieses Phänomen auch weiter Richtung Pumpgrenze<br />

erhalten bleibt. Schließlich kann als Zwischenfazit folgende Aussage festgestellt<br />

werden:<br />

Bei der gekürzten Diffusorkonfiguration ist die Strömung an der Druckseite<br />

direkt hinter der Diffusorvorderkante wesentlich periodischer. Es wird die<br />

These aufgestellt, dass dies eine Ursache für die beobachtete Pumpgrenzverschiebung<br />

zu kleinerer reduzierten Massenströmen bei hohen Drehzahlen ist.<br />

Es wird wiederum empfohlen, diese These mit weiteren Untersuchungen, beispielsweise<br />

instationärer numerischer Natur, zu prüfen und weiterzuentwickeln.<br />

6.3.2.3 Instationäre Wanddruckphänomene im Diffusorkanal<br />

Im hinteren Teil des Diffusorkanals wurden instationäre statische Wanddruckmessungen<br />

an 4 Positionen durchgeführt. Abb. 6.12 zeigt den Vergleich der Verläufe für 2<br />

Impellerschaufelteilungen zwischen der gekürzten und nominalen Diffusorkonfiguration.<br />

Position 3 befindet sich noch im vorderen Teil des Diffusorpassage, währende Position<br />

4 bis 6 auf konstantem Radius kurz vor dem Diffusoraustritt angeordnet sind.<br />

In Position 3 sehen die instationären statischen Druckverläufe sehr ähnlich aus. Die<br />

Jet-Wake-Struktur aus dem Impeller setzt sich hier sehr periodisch fort. Es fällt auf,<br />

dass die Strömung im Fall des gekürzten Diffusors jedoch weniger periodisch ist als im<br />

nominalen Fall. Der 2. Peak aus dem Jet ist um −2.3 % zu kleineren statischen Drücken<br />

gegenüber dem ersten verschoben, was im nominalen Fall nicht auftritt.<br />

Weil ein niedrigerer statischer Druck auf höhere Strömungsgeschwindigkeiten hindeutet,<br />

bestätigt das gefundene Phänomen den Trend aus den PIV-Messungen (siehe Abb. 6.5),<br />

wo an der Diffusorfrontwand bei 90 % Kanalhöhe eine erhöhte Geschwindigkeit gemessen<br />

wurde. Am Austritt des Diffusors in den Positionen 4 − 6 lässt sich generell feststellen,<br />

dass die Strömung im gekürzten Diffusorfall mit kleinerer Amplitude schwankt und<br />

weniger periodisch ist. Die Ursache dafür ist die Ausmischung der Strömung bedingt<br />

durch das Fehlen der Diffusorschaufeln.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!