17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

5.5.2 Fazit der Analyse zur nominalen Diffusorkonfiguration<br />

1. Es wurde eine Radialverdichterstufe mit nominalem Pipe Diffusor und prismatischen<br />

Deswirler experimentell untersucht. Es wurden integrale Leistungsdaten<br />

und detaillierte Strömungsphänomene ermittelt. Weiterhin wurde ein generisches<br />

Triebwerksmodell zur Bewertung von gefundenen Korrelationen aufgebaut. Es lassen<br />

sich folgende Ergebnisse festhalten:<br />

a) Es wurde eine Parametervariation durchgeführt. Die vorliegende Radialverdichterstufe<br />

verhält sich bei der Abhängigkeit vom Impellerschaufelspalt und<br />

bei der Reynoldszahl nach der bekannten Literatur. Im Falle des Parameters<br />

Zapfluft wurde eine neue Korrelation aufgestellt.<br />

b) Die detaillierte Vermessung der Strömung zeigte ein großes Ablösegebiet auf<br />

der Druckseite im Diffusorkanal. Die Ablösung befand sich in der Ecke von<br />

Diffusorrückseite und -druckseite. Die untersuchten Parameter wie Impellerschaufelspalt<br />

und Zapfluft bewirkten eine leichte Verschiebung, jedoch war<br />

der grundsätzliche Ort der Ablösung an der Druckseite sehr stabil.<br />

2. Zur Bewertung des Betriebsverhaltens der Radialverdichterstufe wurde ein thermodynamisches<br />

Triebwerksmodell aufgebaut. Für die Parametervariation von Spalt<br />

und Zapfluft ergaben sich folgende Ergebnisse:<br />

a) Der Quotient des Wirkungsgradverlustes der Radialverdichterstufe durch den<br />

Impellerschaufelspalt zum Wirkungsgradverlust des Kerntriebwerks beträgt<br />

Δη Kern /Δη t−t,s = −0.15 %/ − 0.65 % = 0.23.<br />

b) Obwohl der Wirkungsgrad der Radialverdichterstufe bei erhöhter Zapfluft<br />

steigt, sinkt der Kernwirkungsgrad des Triebwerks. Der Leckageverlust überwiegt<br />

die positiven Effekte in der Radialverdichterstufe.<br />

3. Für weitergehende Untersuchungen werden folgende Ansätze vorgeschlagen:<br />

a) Es konnte im Rahmen der vorliegenden Studie kein ursächlicher Effekt für<br />

die Lage der Diffusorablösung an der Druckseite festgestellt werden. Aufgrund<br />

der Erhaltung des Momentes würde man eine Ablösung auf der Saugseite<br />

erwarten. Es wurde die These aufgestellt, dass die beiden gegenläufigen<br />

durch die Ridges an den Vorderkanten generierten Wirbel eine entscheidende<br />

Entlastung der Diffusorsaugseite bewirken. Es wird von den Wirbeln energiereiches<br />

Kernfluid in Richtung Saugseite gefördert. Es wird vorgeschlagen, die<br />

Rolle der Wirbel weitergehend numerisch zu untersuchen. So könnte eine isolierte<br />

Diffusoruntersuchung mit folgenden Parametern durchgeführt werden:<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!