17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Relative Position des Tandem-Deswirlers<br />

Auf der Mittellinie an Nabe und Gehäuse wurden am Austritt der 1. Schaufelreihe bei<br />

α rel = −4.5 ◦ um 0.5 − 1 %-Punkt höhere c p,norm -Wert ermittelt (Abb. 7.9b (5)). Weiterhin<br />

ist der Verlauf an der Nabe der 2. Reihe fast konstant; der Austrittswert ist gleich<br />

dem am Gehäuse (6). Allerdings muss beachtet werden, dass in diesem Fall die relative<br />

Position der 2. Schaufelreihe eine Rolle spielt. So lässt sich der erhöhte Druckbeiwert<br />

am Austritt der 1. Reihe mit der Stromaufwirkung der 2. Schaufel erklären.<br />

In Abb. 7.10 zeigt sich in der Zwischenebene E29 an der Mittellinie (0 ◦ ) ebenfalls der<br />

höchste Wert, weil sich dort die Vorderkante der 2. Schaufel befindet. Allerdings kann<br />

festgehalten werden, dass in E29 auch der umfangsgemittelte Wert um +0.4 %-Punkte<br />

höher liegt. Weiterhin ist die Verteilung homogener als bei den anderen Positionen,<br />

was einen niedrigeren Gradienten zwischen Saug- und Druckseite an der 2. Vorderkante<br />

bedeutet. Für E28 lassen sich die gleichen Eintrittsbedingungen wie bei den anderen<br />

Positionen erkennen.<br />

Abb. 7.11 zeigt die gemessenen c p,norm -Werte für die Ebenen E29 und E30 auf der sich<br />

mitdrehenden Nabe. Deshalb sind die Verläufe in Abhängigkeit des relativen Umfangswinkels<br />

α rel,relativ dargestellt. Nur für die Relativposition α rel = −4.5 ◦ wurden beide<br />

Schaufelpassagen gemessen.<br />

Der c p,norm -Wert ist am Austritt der Tandem-Beschaufelung (E30) um +0.4 % höher als<br />

im nominalen Fall (1). Das ist die gleiche Verbesserung wie bereits in der Zwischenebene<br />

E29 am Gehäuse (Abb. 7.10 (3)). Die Verbesserung des Druckrückgewinns nach der<br />

1. Schaufelreihe wird folglich bis hinter die 2. Reihe weitergeführt.<br />

Weiterhin sind die c p,norm -Werte an der Nabe in Ebene E29 an der Vorderkante der<br />

2. Schaufelreihe für die −4.5 ◦ -Position erhöht (2). Sie sind an der Saugseite SS 22 um<br />

+3 %-Punkte und an der Druckseite DS 21 um +1.7 %-Punkte höher als für die nominale<br />

0 ◦ -Position. Auch die zweite Schaufelpassage zeigt höhere c p,norm -Werte als die<br />

erste Schaufelpassage der anderen Positionen, bei denen nur diese eine Schaufelpassage<br />

gemessen wurde.<br />

Schließlich kann festgehalten werden, dass der Druckaufbau für die −4.5 ◦ -Position in<br />

der 1. Schaufelreihe erhöht ist. Die 2. Schaufelreihe verhält sich ähnlich wie bei den<br />

anderen Positionen. Als entscheidende Verbesserung wird der erhöhte Druckbeiwert an<br />

der Nabe in der Zwischenebene E29 identifiziert. Hier zeigen sich signifikant höhere<br />

Druckbeiwerte als bei den anderen Positionen. Dies lässt auf eine verbesserte Strömung<br />

an der Nabe schließen, was auch eine bessere Zuströmung zur nabenseitigen Vorderkante<br />

der 2. Schaufelreihe induziert.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!