17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Zusammenfassung und Ausblick<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> ein Prüfstand von Büscher (2006, nicht publiziert) und Zachau (2007)<br />

aufgebaut. Dieser Prüfstand ermöglichte die integrale und detaillierte Vermessung der<br />

drei beschriebenen Radialverdichtergeometrien.<br />

Die vorliegende Studie baut auf den Arbeiten von Büscher und Zachau zur nominalen<br />

Diffusorkonfiguration auf. Es wurde das Betriebsverhalten mit den Parametern Impellerschaufelspalt,<br />

Zapfluft und Reynoldszahl untersucht. Die Auswirkungen einer Impellerschaufelspaltvariation<br />

von 0.25 bis 0.65 mm auf die integralen Leistungswerte und<br />

die detaillierte Strömung wurden gemessen. Es wurde eine lineare Abhängigkeit der<br />

Wirkungsgradänderung zum relativen Schaufelspalt λ 2 von ∂η/∂λ 2 =0.22 ermittelt.<br />

Weiterhin wurde die Pumpgrenze der untersuchten Radialverdichterstufe bei relativen<br />

Schaufelspalten von 5.7 % und 19.3 % gemessen. Es wurde gefunden, dass sich die Pumpgrenze<br />

bei größerem Impellerschaufelspalt nur um −2 % zu kleineren Totaldruckverhältnissen<br />

verschiebt. Die Reynoldszahl wurde mittels einer Eintrittsdruckveränderung der<br />

Radialverdichterstufe von 0.5 bis 1.5 bar um den Faktor 3 variiert. Es wurde bei Anwendung<br />

des m-scaling-Verfahrens ein Exponent von m =0.1 ermittelt.<br />

Im nominalen Diffusor wurden detaillierte Messungen mittels Particle Image Velocimetry<br />

(PIV) und Cobra-Dreilochsonden durchgeführt. Es konnte gezeigt werden, dass<br />

im hinteren Teil des Diffusors auf dessen Druckseite ein Ablösungsgebiet mit Rückströmung<br />

vorhanden ist. Statische Wanddruckmessungen zeigten, dass in diesem hinteren<br />

Bereich demzufolge kein signifikanter statischer Druckaufbau erfolgt. Diese Erkenntnis<br />

führte zur radialen Kürzung des Pipe Diffusors um 46 %, was die zweite untersuchte<br />

Geometrievariation darstellt.<br />

Für die Radialverdichterstufe mit gekürztem Diffusor wurde eine isentrope adiabate totale<br />

Wirkungsgradverbesserung von +0.3 %-Punkten gemessen. Diese Differenz liegt im<br />

Bereich der Messunsicherheit von ±0.2 %. Es wurde gezeigt, dass das Totaltemperaturverhältnis<br />

τ der Radialverdichterstufe konstant bleibt. Das Totaldruckverhältnis π<br />

steigt demzufolge um 0.4 % bei einer Messunsicherheit von ±0.1 %. Diese Erhöhung von<br />

π konnte mit einem kleineren Totaldruckverlust des Diffusionssystems von −9 % erklärt<br />

werden. Detaillierte PIV-Messungen zeigten, dass die Ablösung auf der Diffusordruckseite<br />

signifikant kleiner geworden ist.<br />

Die Pumpgrenze der Radialverdichterstufe wurde durch die Kürzung des Pipe Diffusors<br />

bei hohen reduzierten Drehzahlen um 10 % erweitert gemessen. Ein Ansatz zur<br />

Erklärung dieses Phänomens wurde in dieser Studie in den instationären Wanddruckmessungen<br />

gefunden. Im Halsbereich des Diffusors ist die Strömung an der Druckseite<br />

kurz hinter der Vorderkante bei gekürztem Diffusor wesentlich homogener. Es findet<br />

keine Anregung durch die halbe Schaufelwechselfrequenz wie im nominalen Fall statt.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!