17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

Nach den PIV-Messungen (siehe Abb. 6.5)<br />

liegt Position 4 bei der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

im Bereich des Nachlaufs der stumpfen<br />

Diffusorhinterkanten. Dies wird deutlich<br />

durch den relativ zu den anderen Positionen<br />

aperiodischen Verlauf mit unruhigen überlagerten<br />

Schwingungen. In Richtung Hauptströmung<br />

(Position 5 und 6) wird die Strömung<br />

immer periodischer. Es fällt auf, dass Position<br />

6 auch im nominalen Fall die höchste Schwingungsamplitude<br />

zeigt. Weil Position 6 nominal<br />

im Ablösegebiet liegt, weist dies darauf<br />

hin, dass die Ablösung durch die Jet-Wake-<br />

Strömung getriggert ist und mit dieser mitschwingt.<br />

Dieses Verhalten scheint auch bei<br />

der gekürzten Diffusorkonfiguration der Fall zu<br />

sein, wenn auch in abgeschwächter Form.<br />

6.3.2.4 FFT-Frequenzanalyse<br />

im Halsquerschnitt des Diffusors<br />

Für die in in diesem Kapitel gezeigten instationären<br />

statischen Wanddruckverläufe wurde<br />

eine Frequenzanalyse nach der Fast Fourier<br />

Transform (FFT) durchgeführt. In Abb. 6.13<br />

ist ein Vergleich der Frequenzanalysen für die<br />

gekürzte (a) und nominale (b) Diffusorkonfiguration<br />

dargestellt. Es wurde die Position 2a)<br />

an der Druckseite im Diffusorhalsquerschnitt<br />

(Abb. 6.11) ausgewählt, weil dort die größten<br />

Unterschiede festgestellt wurden.<br />

Abb. 6.12: Vergleich des instationären<br />

statischer Druckverlaufs<br />

im Diffusorkanal<br />

Bei beiden Diffusorkonfigurationen ist die<br />

Schaufelwechselfrequenz A zu finden, die bei 46 mal der Rotordrehfrequenz (46n)<br />

auftritt. Weiterhin sind die erste Harmonische A 1 und zweite Harmonische A 2 bei<br />

92n bzw. 138n gleich. Der Unterschied zwischen der Hauptschaufel- und Splitter-<br />

Schaufelströmung D erscheint im Peak bei halber Schaufelwechselfrequenz, also 23n.<br />

Die höheren Harmonischen sind ebenfalls bei beiden gemessenen Diffusorkonfiguratio-<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!