17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

tung Saug- und Druckseite steigt c p,norm am Gehäuse jedoch wieder an. Insgesamt ist<br />

folglich der statische Druck am Gehäuse des Diffusoraustritts höher. Das bestätigt die<br />

in Kap. 7.2.1 aufgestellte These, dass auf den Diffusor ein geändertes statisches Austrittsprofil<br />

aufgeprägt wird. Das Profil weist einen Gradienten mit höherem statischen<br />

Druck am Gehäuse auf.<br />

In E29 an der Nabe ist der Druckgradient in der Schaufelpassage zwischen Saugund<br />

Druckseite der 2. Schaufelreihe zu erkennen (Abb. 7.5b (4)). Es ergibt sich ein<br />

Δc p,ref<br />

= 0.023. Die Messebene E29 am Gehäuse reicht über 2 Schaufelteilungen<br />

(Abb. 7.5b (2)). Dementsprechend ist der Gradient über das Schaufelprofil in der 2.<br />

Schaufelpassage zweimal zu erkennen. Die beiden Gradientenverläufe in den Passagen<br />

werden durch die beiden Schaufeln mit dem Übergang von Druck- zu Saugseite getrennt.<br />

Es fällt auf, dass der Druckunterschied über die erste Schaufel der 2. Reihe mit<br />

Δc p,ref =0.008 weniger als halb so groß ist wie über die 2. Schaufel mit Δc p,ref =0.021.<br />

Weiterhin liegt der Druckverlauf der 2. Schaufelpassage der 2. Reihe auf höherem Niveau<br />

als die 1. Schaufelpassage der 2. Reihe. Die Ursache liegt in einer Überlagerung<br />

der Druckgradienten am Austritt der 1. Reihe und am Eintritt der 2. Reihe. Weil die 1.<br />

Reihe halb so viele Schaufeln besitzt wie die 2. Reihe, sind entsprechend 2 Schaufelpassagengradienten<br />

der 2. Reihe gegenüber einem Schaufelpassagengradienten der 1. Reihe<br />

vorhanden.<br />

Am Gitteraustritt des Tandem-Deswirlers in E30 herrscht an Nabe und Gehäuse aufgrund<br />

der fehlenden Kanalumlenkung das gleiche Druckniveau (Abb. 7.5a (3) und<br />

b (5)). Das c p -Profil ist sehr homogen mit nur kleinen Schwankungen. Weil mit dem<br />

c p -Wert der gekürzten Diffusorkonfiguration normiert wurde, lässt sich ein um +2 % höherer<br />

c p,norm -Wert des Diffusors mit Tandem-Deswirler erkennen. Die Austrittsmachzahl<br />

zwischen Tandem-Deswirler und prismatischem Deswirler ist vergleichbar. Demzufolge<br />

ist auch der Totaldruckverlust des Diffusors mit Tandem-Deswirler kleiner als mit prismatischem<br />

Deswirler.<br />

Zur aerodynamischen Bewertung der einzelnen Schaufelreihen des Tandem-Deswirlers<br />

wurden die statischen Drücke aus den Zwischenebenen in Abb. 7.5 arithmetisch gemittelt<br />

und daraus die normierten Δc p,ref -Werte gebildet. Es ergibt sich für die 1. Schaufelreihe<br />

ein Δc p,ref,1 =0.047 und für die 2. Schaufelreihe ein Δc p,ref,1 =0.013. Folglich<br />

ist der Druckaufbau in der 1. Schaufelreihe um den Faktor 3.5 höher als in der 2. Schaufelreihe.<br />

Zusammen mit der Beobachtung eines flachen Verlaufs des Druckaufbaus im<br />

hinteren Bereich des 2. Schaufelkanals (Abb. 7.4) lässt sich feststellen, dass die 2.<br />

Schaufelreihe aerodynamisch nicht optimal arbeitet. Es wird eine Ablösung an der Nabe<br />

im Bereich der Saugseite vermutet. Im Folgenden wird untersucht, inwieweit die relative<br />

Position der beiden Schaufelreihen zueinander Einfluss auf die Aerodynamik hat.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!