17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Analyse der Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

Vergleich der c p,norm -Verläufe in Hinsicht auf die Nominalposition bei α rel =0 ◦<br />

Der c p,norm -Wert ist für die nominale Position von α rel =0 ◦ an die Saugseite der 1.<br />

Schaufelreihe über die gesamte Länge um 0.5 %-Punkte geringer als für die anderen<br />

Positionen (Abb. 7.9a (2)). Bei allen anderen Umfangsrelativpositionen liegen die Kurven<br />

an der Saugseite aufeinander. Weiterhin ist c p,norm für 0 ◦ an der Druckseite am<br />

höchsten. Folglich ist die Schaufelbelastung im nominalen Fall am größten. Diese erhöhte<br />

Schaufelbelastung hat ihre Ursache in der Interaktion der beiden Schaufelreihen<br />

(1). Die Saugseite der 2. Schaufelreihe befindet sich in der Nähe der Druckseite der 1.<br />

Schaufelreihe. Der Stromaufeffekt erhöht den Druck an der 1. Druckseite. Anscheinend<br />

hat dies auch Wirkung auf die Saugseite und erhöht dort die Geschwindigkeit, was sich<br />

im niedrigeren Druck äußert.<br />

Auch bei der 2. Schaufelreihe zeigt sich der Einfluss der Interaktion bei α rel =0 ◦ (1). Die<br />

c p,norm -Werte an der 2. Druck- und Saugseite sind um 0.5 %-Punkte größer im Vergleich<br />

zu den anderen Positionen. Allerdings bleibt der statische Druckaufbau zur 2. Hinterkante<br />

hin hinter den anderen Positionen zurück, so dass sich der c p,norm -Wert dort den<br />

anderen Werten annähert. Der Verlauf wird an der Hinterkante der Saugseite sehr flach,<br />

was auf eine Ablösung hindeutet.<br />

In den c p,norm -Verläufen an der Kanalmittellinie (Abb. 7.9b) fällt auf, dass die Eintrittswerte<br />

für α rel =0 ◦ wieder geringer sind (4), sich allerdings im meridionalen Kanalverlauf<br />

den Verläufen der anderen Positionen annähern. An der Nabe kreuzen sich die Kurven<br />

von 0 ◦ und −1.5 bzw. −3.0 ◦ sowohl in der 1. als auch 2. Schaufelreihe.<br />

Auch in den Eintrittsebenen E28 an Nabe und Gehäuse in Abb. 7.10 kann der Effekt<br />

des niedrigsten Eintrittsdrucks beobachtet werden (1). Über den gesamten Umfang sind<br />

die c p,norm -Werte wiederum um 0.5 %-Punkte geringer. Allerdings gibt es eine Ausnahme:<br />

Am Gehäuse sind die c p,norm -Werte direkt vor der Vorderkante am Gehäuse sehr ähnlich.<br />

In Ebene E29 am Gehäuse ist das c p,norm -Niveau gleich den anderen Positionen. Der<br />

Gradient über die 2. Schaufelsaug- und -druckseite ist zweimal zu erkennen (2). Die<br />

Ursache liegt in der Umfangsüberdeckung von 12 ◦ dieser Ebene, was einer Teilung der 1.<br />

Schaufelreihe entspricht. Folglich werden zwei Teilungen der 2. Schaufelreihen überdeckt.<br />

Für die anderen Relativwinkel wandert der Übergang von Saug- zu Druckseite in der<br />

Ebene E29 am Gehäuse entsprechend ihrer Verdrehung weiter (2).<br />

Schließlich kann festgestellt werden, dass in der Nominalposition α rel =0 ◦ die erste<br />

Schaufelreihe von der Interaktion der beiden Schaufeln profitiert. Die Belastung kann<br />

erhöht werden. In der 2. Schaufelreihe jedoch wurde keine Verbesserung erkannt; das<br />

Abflachen der c p,norm -Werte an der Hinterkante deutet auf eine Ablösung hin.<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!