17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Rückführsysteme für Radialverdichter<br />

Die Relativposition der Schaufelreihen zueinander lässt sich durch die Überlappung<br />

Δx 1 /Δx 2 und das relative Teilungsverhältnis t 2 /t 1 parametrisieren. Die folgenden Effekte<br />

lassen sich feststellen:<br />

1. Der Totaldruckverlust ist bei großen Werten t 2 /t 1 am kleinsten. Folglich nähert<br />

sich die Saugseite der 2. Schaufel der Druckseite der 1. Schaufel an.<br />

2. Der Totaldruckverlust sinkt für kleine Werte von Δx 1 /Δx 2 . Eine kleine Überlappung<br />

der Schaufelreihen ist also anzustreben; in manchen Fällen zeigen sich die<br />

besten Ergebnisse jedoch bei Δx 1 /Δx 2 = 0 oder sogar < 0, was einem Axialspalt<br />

zwischen den Schaufelreihen entspricht.<br />

3. Das Verhältnis der Schaufelbelastungen, ausgedrückt durch das Umlenkungsverhältnis<br />

(α 1,1 − α 1,2 )/(α 2,1 − α 2,2 ), hat einen Einfluss erster Ordnung auf den Totaldruckverlust.<br />

Generell ist ein Verhältnis in der Nähe gleicher Schaufelbelastung<br />

anzustreben.<br />

Die lokalen Strömungsverhältnisse zwischen der Vorderkante der 2. Reihe und der Hinterkante<br />

der 1. Reihe haben entscheidende Bedeutung auf die Strömungsverhältnisse<br />

und damit Totaldruckverluste der gesamten Beschaufelung. Durch die Annäherung der<br />

Saugseite der 2. Schaufel an die Druckseite der 1. Schaufel werden nach Falla (2004)<br />

zwei Effekte ausgelöst. Erstens wird die Strömung an der Saugseite der 2. Schaufel besser<br />

um diese geführt. Dadurch wird eine Ablösung an der Saugseite verhindert oder verzögert.<br />

Die Umlenkung wird erhöht und ein durch Ablösung induzierter Totaldruckverlust<br />

reduziert. Zweitens erhöht sich die Belastung der 1. Schaufelreihe. Durch die Stromaufwirkung<br />

der Vorderkante der 2. Schaufel erhöht sich der Druck an der Druckseite der 1.<br />

Schaufel.<br />

Schließlich lässt sich festhalten, dass die Auslegung von 1. und 2. Schaufel genau aufeinander<br />

abgestimmt werden muss. Das betrifft nicht nur die relative Position und die<br />

Metallwinkel, sondern auch Winkel- und Dickenverteilungen über die Schaufelsehnenlänge.<br />

So spielt z. B. eine große Rolle, ob sich der Kanal im Zwischenraum der Saugseite<br />

der 2. Schaufel und Druckseite der 1. Schaufel divergiert oder konvergiert. Demzufolge<br />

erhöhen sich die Anzahl der Geometrieparameter und die zu beachtenden aerodynamischen<br />

Einflüsse bei der Auslegung.<br />

Der Einfluss im Gesamtsystem Triebwerk muss zusätzlich beachtet werden. So ist eine<br />

Betrachtung bezüglich von Gewicht und Teileanzahl notwendig, die sich durch zwei<br />

Schaufelreihen statt einer verändern können. Weiterhin kann sich der Konstruktionsund<br />

Fertigungsaufwand besonders bei überlappender Geometrie erhöhen. Andererseits<br />

würde eine Erhöhung des Stufendruckverhältnisses durch Tandem-Gitter eine Reduzierung<br />

der Stufenanzahl erlauben.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!