17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Experimenteller Aufbau<br />

Motor<br />

Getriebe<br />

Plenum<br />

Radialverdichter<br />

Einlaufstrecke<br />

Beruhigungsbehälter<br />

Massenstromblende<br />

Drosselklappe<br />

Kühler<br />

Abb. 3.1: Schematischer Aufbau des Radialverdichterprüfstands<br />

Radialverdichterstufe<br />

max. Drehzahl n max = 20000min −1<br />

max. Umfangsgeschwindigkeit am Impelleraustritt u max = 422 m s<br />

max. reduzierter Massenstrom ṁ red,max =2.5 kg<br />

s<br />

max. Totaldruckverhältnis π max =3.25<br />

Impeller<br />

Anzahl der Hauptschaufeln z I =23<br />

Anzahl der Splitterschaufeln z Sp =23<br />

Gehäuseradius, Impeller Vorderkante r 1,G = 113.40 mm<br />

Nabenradius, Impeller Vorderkante r 1,N =88.02 mm<br />

Austrittsradius, Impeller Hinterkante r 2 = 201.40 mm<br />

Schaufelwinkel am Impelleraustritt β R =24.6 ◦<br />

Diffusor<br />

Anzahl der Diffusorkanäle z D =30<br />

Eintrittsradius r 3 = 202.74 mm<br />

Austrittsradius r 4 = 280.50 mm<br />

Tab. 3.1: Spezifikationen des Radialverdichterprüfstands<br />

Der Gegendruck zum Verdichter wird mit einer Drosselklappe 7 ❧ eingestellt. Der Klappenwinkel<br />

kann in Stufen von 0.1 ◦ verdreht werden und erlaubt so eine Einstellung des<br />

Druckverhältnisses in Stufen von Δπ =0.002 bis zu einem Maximum von π =3.25 über<br />

die Radialverdichterstufe. Die Drosselklappe dient weiterhin als Absperr- und Notöffnungssystem.<br />

Im Falle eines Notaus kann sie innerhalb von 0.5 sec mittels zwei Druck-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!