17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einführung<br />

1.1 Motivation<br />

Radialverdichter sind Turbokompressoren, die zur Klasse der thermischen Turbomaschinen<br />

gehören. Der industrielle Anwendungsbereich ist vielfältig. Radialverdichter werden<br />

z. B. als Prozessverdichter zum Verdichten und Fördern von Gasen in der Verfahrenstechnik,<br />

in Turboladern von Kraftfahrzeugen, in stationären Gasturbinen kleinerer Bauart<br />

und in Fluggasturbinen der unteren Schubklasse eingesetzt. Ihre weite Verbreitung<br />

macht die Forschung und Entwicklung von Radialverdichtern in Hinsicht auf Wirkungsgradsteigerung<br />

und Konstruktionsverbesserungen lohnenswert.<br />

Bei Flugzeugtriebwerken steht der Radialverdichter in Konkurrenz zum Axialverdichter.<br />

Verdichter radialer Bauart besitzen den Vorteil der höheren Leistungsdichte beim<br />

Nachteil des geringeren Wirkungsgrades. Auf der einen Seite ist die Konstruktion von<br />

Radialverdichtern einfacher, robuster und beinhaltet weniger Bauteile. Dadurch sinken<br />

die Herstellungs- und Wartungskosten. Mit einer Radialstufe kann mehr Druckverhältnis<br />

erzeugt werden als mit einer axialen Stufe. Die kompaktere Bauweise führt zu<br />

kürzeren Triebwerkswellen mit weniger Schwingungsanfälligkeit. Dem gegenüber steht<br />

der geringere Wirkungsgrad des Radialverdichters im Vergleich zum Axialverdichter.<br />

Verdichter moderner axialer Bauart erreichen isentrope Wirkungsgrade von über 90 %,<br />

Radialverdichter liegen noch 3 %-Punkte darunter. Der Grund dafür ist in den längeren<br />

Strömungskanälen und den damit starken Sekundärströmungsphänomenen zu finden. In<br />

Richtung kleiner Massenströme mit kleinen Durchflusskenngrößen ϕ schwindet jedoch<br />

der Wirkungsgradvorteil von Axialverdichtern, weil die relativen Schaufelspalte und Sekundärströmungen<br />

zunehmen. Deshalb überwiegen die Vorteile des Radialverdichters<br />

bei Flugtriebwerken der kleineren Bauart. Bei Hubschraubertriebwerken, Flugtriebwerken<br />

der Businessjetklasse und Hilfsgasturbinen (APU) sind oft die letzte oder auch alle<br />

Verdichterstufen radial ausgeführt.<br />

Radialverdichterstufen für Flugtriebwerke bestehen aus den Elementen Impeller, einem<br />

meist beschaufelten Diffusor und einer Umlenkbeschaufelung, die die Anströmbedin-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!