17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

der gekürzten Diffusorkonfiguration um 10 % besser.<br />

3. Die Aufteilung der Totaldruckverluste zwischen Diffusor und Deswirler beträgt in<br />

beiden Fällen 70 % zu 30 %.<br />

Dass sowohl Diffusor als auch Deswirler für den gekürzten Fall besser werden, ist zunächst<br />

erstaunlich, weil das Anströmprofil zum Deswirler um 20 ◦ flacher wird und die<br />

entsprechende Inzidenz höhere Verluste erwarten ließe. Allerdings spielt hier auch das<br />

wesentlich inhomogenere Anströmprofil im nominalen Fall eine Rolle, dessen Ausmischverluste<br />

hier dem Deswirler zugerechnet wurden. Außerdem ist die unterschiedliche<br />

Durchströmung der Kanalkrümmung zwischen Diffusor und Deswirler zu beachten, bei<br />

der ebenfalls der Anströmwinkel von Bedeutung ist. Zur Bewertung dieser Einflüsse<br />

wurden folgende Korrelationen aus der Literatur herangezogen:<br />

Für die Totaldruckverluste durch die Entropieerzeugung bei der Ausmischung von zwei<br />

Strömungen 1a und 1b zu einer homogenen Austrittsströmung 2 geht Denton (1993)<br />

vom Impulserhaltungssatz aus. Weiterhin wird inkompressibles Fluid angenommen:<br />

Ap 1 +ṁ 1a c 1a +ṁ 1b c 1b = Ap 2 +ṁc 2 (6.2)<br />

Mit Hilfe des Kontinuitätssatzes und dem massenstromgemittelten Totaldruck ergibt<br />

sich nach Umwandlung der Totaldruckverlust:<br />

)<br />

) (ṁ1a<br />

ω misch,2 = 1− 2 + ṁ1b<br />

)(ṁ1a c 1a +ṁ 1b c 2 1b<br />

(ṁ1a<br />

(ṁ1a<br />

+ + ṁ1b c 2 1a +ṁ 1b c 2 )<br />

1b<br />

c 1a c 1b ṁ 2 c 1a c 1b ṁ 3 (6.3)<br />

Die Verluste an der dicken Hinterkante des gekürzten Diffusors werden nach der Formel<br />

für den Carnotschen Stoßverlust abgeschätzt, der von Gl. (6.3) abgeleitet werden kann.<br />

Für eine Querschnittserweiterung von A 1 auf A 2 gilt:<br />

ω Carnot,2 = (1− A 1<br />

A 2<br />

) 2 (6.4)<br />

Im Deswirler werden Totaldruckverluste durch die Fehlanströmung der Schaufelvorderkante<br />

mit der Inzidenz i verursacht. Diese Verluste können nach Denton (1993) durch<br />

folgende Gleichung abgeschätzt werden:<br />

ω i = sin 2 i (6.5)<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!