17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4 Diskussion und Schlussfolgerungen<br />

7.4.2 Fazit der Analyse zur Tandem-Deswirler Konfiguration<br />

1. Der isentrope totale Wirkungsgrad η t−t der Radialverdichterstufe mit Tandem-<br />

Deswirler erhöhte sich im Vergleich zur gekürzten Diffusorkonfiguration um +1 %-<br />

Punkt. Der isentrope Wirkungsgrad gebildet mit dem statischen Stufenaustrittsdruck<br />

η t−s vergrößerte sich um +0.5 %-Punkte. Als Ursache für die Diskrepanz<br />

wurde festgestellt:<br />

a) Die Austrittsmachzahl und damit der dumb loss sind beim Tandem-Deswirler<br />

größer als beim nominalen Deswirler.<br />

b) Durch die Diskretisierung der Totaldruckmesspunkte am Austritt der Radialverdichterstufe<br />

ergeben sich Abweichungen, die auf die Strömungsgradienten<br />

am Austritt zurückzuführen sind.<br />

2. Die Erweiterung der Pumpgrenze um +10 % im Vergleich zur nominalen Diffusorkonfiguration<br />

bleibt erhalten. Folglich hat der Tandem-Deswirler im Vergleich zum<br />

nominalen Deswirler keinen Einfluss auf die Pumpgrenze der Radialverdichterstufe.<br />

3. Die Untersuchung zur relativen Umfangsposition der beiden Schaufelreihen zueinander<br />

ergab eine messbare Abhängigkeit:<br />

a) Das Delta im totalen Wirkungsgrad liegt unter Berücksichtigung der unter 1.<br />

genannten Abweichungen bei Δη t−t =0.65 %. Die beste Position ergibt sich<br />

bei α rel = −0.2 ◦ . Das entspricht der bekannten Position aus der Literatur<br />

(z. B. McGlumphy (2008)), bei der die Saugseite der 2. Schaufelreihe an der<br />

Druckseite der 1. Schaufelreihe liegt.<br />

b) Bei der Betrachtung des statischen Austrittsdrucks ergibt sich ein Δη t−s =<br />

0.35 %. Die beste Position liegt bei α rel = −4.5 ◦ . Jeweils eine Schaufel der 2.<br />

Schaufelreihe liegt im Nachlauf der 1. Schaufelreihe. Als Ursache dafür wurde<br />

ein wesentlich besserer nabenseitiger Druckaufbau in der 1. Reihe detektiert.<br />

4. Die Untersuchungen zur Kanalgeometrie ergaben, dass die vorliegende Auslegung<br />

des Tandem-Deswirlers hinsichtlich schaufellosem Raum und Austrittswinkel im<br />

vernünftigen Bereich liegt. Der Einfluss der Erhöhung des Austrittswinkels des<br />

Tandem-Deswirler Kanals von 22 ◦ auf 47 ◦ wurde auf 2 %-Punkte des Deswirlerdruckverlustbeiwerts<br />

beziffert.<br />

5. Folgende weitergehende Untersuchung für potentielle Verbesserungen werden vorgeschlagen:<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!