17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B GasTurb <strong>Dokument</strong>ation<br />

B.3.0.3 Wirkungsgrade der Turbokomponenten<br />

Die Wirkungsgrade der rotierenden Komponenten werden nach der Literatur (Bräunling<br />

(2009), Walsh und Fletcher (1998) und Kurzke (2007)) gewählt. Der Wirkungsgrad des<br />

Axialverdichters ist der Originalquelle nach Cornell (1975) entnommen. Die Werte der<br />

isentropen Wirkungsgrade sind in Tab. B.2 zusammengefasst.<br />

Die mechanischen Wirkungsgrade umfassen die Lagerreibungsverluste sowie die Luftreibungsverluste<br />

des Rotors abgesehen von der Beschaufelung. Nach Walsh und Fletcher<br />

(1998) werden je nach Triebwerksgröße Werte über 99 % erreicht.<br />

Parameter<br />

Wert<br />

outer LPC (Fan) 0.886<br />

inner LPC (Fan) 0.830<br />

HP axial Comp. 0.840<br />

HP Turbine 0.885<br />

LP Turbine 0.905<br />

Tab. B.2: Modellierung der isentropen Wirkungsgrade der Turbokomponenten im Auslegungspunkt<br />

B.3.0.4 Einlauf<br />

Abb. B.5: Modellierung des Totaldruckverhältnisses eines subsonischen Einlaufs nach<br />

Kurzke (2007)<br />

Für die Modellierung des Einlaufs in GasTurb wird in dieser Arbeit die empirische<br />

Korrelation nach Abb. B.5 verwendet. Diese ist der Standard in Kurzke (2007) für<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!