17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

Abb. 5.2: Normierte 100 %-Drehzahllinien des Radialverdichters bei Impellerschaufelspalten<br />

von 0.25 bis 0.65 mm (links Druckverhältnis, rechts Wirkungsgrad)<br />

Saugseite. Die Größe des Totaldruckverlustes ist vom Schaufelspalt und der Schaufelbelastung<br />

abhängig.<br />

Senoo und Ishida (1987) geben neben dem oben genannten einen weiteren Mechanismus<br />

eines Totaldruckverlustes an: Die Schaufelspaltströmung interagiert mit der restlichen<br />

Impellerströmung. Nach der Theorie der Sekundärströmungsentwicklung im Impeller<br />

(siehe Kap. 2.1.2) vermischt sich die Schaufelspaltströmung mit den anderen sekundären<br />

Strömungseffekten zum Wake-Gebiet. Die Vermischung und Beeinflussung induziert den<br />

zweiten Totaldruckverlustanteil. Weiterhin hat die Schaufelspaltströmung Auswirkung<br />

auf den Slip-Faktor und damit den Impelleraustrittswinkel der Strömung. Folglich beeinflusst<br />

der Spalt die Diffusor-Impeller Interaktion und schließlich das Verhalten der<br />

ganzen Verdichterstufe.<br />

Der Sperrgrenzmassenstrom durch die Radialverdichterstufe sinkt bei Erhöhung des Impellerschaufelspaltes.<br />

Der Massenstrom durch den Diffusor wird durch den Querschnitt<br />

der Throat bestimmt, in dem in diesem Betriebsbereich M = 1 herrscht. Der Diffusor<br />

sperrt für alle Impellerschaufelspalte gleichermaßen. Der reduzierte Massenstrom<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!