17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Radialverdichterprüfstand mit Pipe Diffusor<br />

Parameter Nominal Variation<br />

Drehzahl n = 19249 min −1 0 − 103 %<br />

Winkel des Vorleitrades β IGV =10 ◦ 0 − 20 ◦<br />

Totaltemperatur Eintritt T t,1 = 288.15 K 283 − 303 K<br />

Totaldruck Eintritt p t,1 =1.08 bar 0.4 − 3 bar<br />

Reynolds-Zahl Re =2.4 · 10 5 0.9 − 3.4 · 10 5<br />

ṁ<br />

Zapfluftanteil an der Frontwand<br />

bl,V<br />

ṁ 1<br />

=2.65 % 0.0 − 2.9%<br />

ṁ<br />

Zapfluftanteil an der Rückwand<br />

bl,R<br />

Zapfluftanteil am Deswirler<br />

ṁ 1<br />

=0.5% 0.0 − 1.8%<br />

ṁ bl,3<br />

ṁ 1<br />

=0.0% 0.0 − 5.0%<br />

Schaufelspalt am Impellereintritt s 1 =0.35 mm const.<br />

Schaufelspalt am Impelleraustritt s 2 =0.25 mm 0.25 − 0.65 mm<br />

Ausrichtung Impeller-Diffusor shim =0.56 mm −0.3 − 0.9 mm<br />

Tab. 3.2: Nominalbedingungen und mögliche Parametervariationen des Prüfstands<br />

sehen. In Tab. 3.2 sind die variierbaren Parameter nebst der Definition der Nominalbedingung<br />

gegeben. In Abb. 3.3 ist ein Schnittbild der Radialverdichterstufe mit den 4<br />

möglichen Parametervariationen dargestellt. Zur Variation der Reynoldszahl und damit<br />

der Eintrittsbedingung 8 ❧ wurde der Eintrittsdruck der Radialverdichterstufe in der vorliegenden<br />

Studie von 0.4 bis 1.5 bar variiert. Dies entspricht einem Reynoldszahlbereich<br />

von 0.9 − 3.4 · 10 5 . Die Einstellung erfolgt durch eine automatische Regelung der Firma<br />

TetraTec, die die Drucklufteinblasung vor dem Beruhigungsbehälter und Abblasen aus<br />

dem Plenum mit Ventilen steuert.<br />

Der axiale Schaufelspalt am Impelleraustritt wurde vom Nominalspalt von 0.25 mm bis<br />

0.65 mm variiert 6 ❧ . Die Verschiebung erfolgt bei konstantem Betriebspunkt mittels<br />

der Magnetlagerung (siehe Kap. 3.1.1). Dadurch können die Messunsicherheiten durch<br />

Umbau, verschiedene äußere Randbedingungen und Betriebspunkteinstellungen ausgeschlossen<br />

werden. Die Messunsicherheit dieser Messreihe reduziert sich folglich auf die<br />

relative Messunsicherheit der Messgeräte innerhalb weniger Minuten. Ein noch größerer<br />

Schaufelspalt von 1.7 mm wurde in der vorliegenden Studie durch Unterlegscheiben bei<br />

der Verschraubung des Impellergehäuses erreicht (Ausrichtung vorne 5 ❧ ).<br />

Weiterhin wurden die Zapfluft vorne 2 ❧ und hinten 4 ❧ variiert. Zwischen Impelleraustritt<br />

und Diffusoreintritt treten im Triebwerk nach hinten hin Leckagen und nach<br />

vorne hin Verbrauchsluftabzapfungen auf. Im Prüfstand werden die anteiligen Luftströme<br />

durch Bohrungen in Sammelräume abgeführt, von wo sie durch kalibrierte Messblendensysteme<br />

gemessen werden. Die Einstellung erfolgt automatisch mit Ventilen von<br />

TetraTec.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!