17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

Abb. 5.16: FBL-Zapfluft Einfluss auf die Leistungsparameter eines generischen Turbofanstrahltriebwerks<br />

für den Bodenstandfall<br />

eine Erhöhung der Brennkammeraustrittstemperatur von 13 K (4), während die Turbinenaustrittstemperatur<br />

um 8 K steigt (7). Folglich hat eine Veränderung des ABL-<br />

Leckagestroms einen großen Einfluss auf die Leistung eines Turbofanstrahltriebwerks.<br />

Die Verluste durch die Leckage überwiegen bei weitem den Wirkungsgradgewinn der Radialverdichterstufe.<br />

Eine Minimierung der Leckage unter Berücksichtigung von Kühlung<br />

und Dichtung wird empfohlen.<br />

Abb. 5.16 zeigt den Einfluss des FBL-Kühluftmassenstroms auf die Leistungsparameter<br />

eines Turbofanstrahltriebwerks. Dabei wurde die Kühlluft ausgehend von Nominalwert<br />

von 2.65 % bis auf 0 % variiert. Nach Kap. 4.1.2 wurde FBL als Anteil der<br />

Kühlluft des Hochdruckturbinenstators modelliert. Somit wird FBL anders als ABL<br />

der Turbine zur Entspannung rückgeführt. Der Kühlluftmassenstrom korreliert mit dem<br />

Brennkammermassenstrom und damit direkt mit dem Brennstoffmassenstrom.<br />

Im Falle konstanten Schubs regelt das Triebwerksmodell mit der Turbineneintrittstemperatur<br />

nach. Ohne FBL-Kühlluft sinkt T t4 um −18 K (4), während die Turbinenaustrittstemperatur<br />

um +2 K steigt (7). Dies ist durch die fehlende Zumischung der<br />

Kühlluft nach dem Hochdruckturbinenstator begründet. Dadurch bleiben T t5 und auch<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!