17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Analyse der nominalen Diffusorkonfiguration<br />

dargestellt. Die Punkte bei den niedrigeren Drehzahlen weisen höhere relativen Spalte<br />

λ 2 auf, weil sich der Impeller aufgrund der kleineren Belastung durch Wärme, Drehzahl<br />

und Rückwanddruck im Austrittsbereich weniger nach vorne verbiegt. Die absolute<br />

Position des Impellers bleibt jedoch gleich.<br />

Der maximale Wirkungsgrad fällt mit steigendem relativen Schaufelspalt linear ab. Die<br />

Ausgleichsgrade zeigt eine Steigung von ∂η max,t,s /∂λ 2 = −0.22. Die η max,t,s -Werte für<br />

die kleineren Drehzahlen liegen auch auf der Geraden. Der abfallende Wirkungsgrad der<br />

Radialverdichterstufe bei den kleineren Drehzahlen bis 90 % ist folglich überwiegend<br />

auf den größeren Impellerschaufelspalt zurückzuführen. Der Einfluss anderer aerodynamischer<br />

Verlusteffekte bewegt sich demnach im Rahmen der Messunsicherheit von<br />

Δη = ±0.2 %. Entsprechend der Nomenklatur in der Literatur ergibt sich für die vorliegende<br />

untersuchte Radialverdichterstufe:<br />

∂η<br />

∂λ 2<br />

= −0.22 (5.3)<br />

Zum Vergleich mit der Literatur ist in früheren Quellen wie Eckert und Schnell (1961)<br />

and Pfleiderer (1961) ebenfalls ein linearer Zusammenhang zwischen Wirkunsgradverlust<br />

Δη und relativem Schaufelspalt λ 2 zu finden. Die Formel<br />

∂η<br />

η =<br />

2a · s<br />

b 1 + b 2<br />

(5.4)<br />

mit dem Schaufelspalt s und den Schaufelhöhen am Impellereintritt b 1 und -austritt<br />

b 2 ist weit verbreitet. Eckert und Schnell (1961) gibt für den empirischen Parameter<br />

a =0.9 an, während Pfleiderer (1961) a =1.5 − 3 empfiehlt. Die Formel 5.4 lässt sich<br />

vereinfachen, wenn für b 1<br />

b2<br />

= 4 und η =0.8 angenommen wird. Der sich ergebende Parameter<br />

∂η<br />

∂λ 2<br />

ist in der weiteren Literatur zu finden. Es ergeben sich bei dieser Betrachtung<br />

in der Literatur empirische Werte für ∂η<br />

∂λ 2<br />

von 0.3 bis 0.6. Brasz (1988) gibt eine Zusammenfassung<br />

für direkte Messungen von ∂η<br />

∂λ 2<br />

für Impeller an. Brasz findet Werte von<br />

0.1 bis 0.6. Folglich liegt der in der vorliegenden Studie ermittelte Wert von 0.22 aus<br />

Gl. (5.4) im Bereich der Literaturwerte.<br />

Bansod und Rhie (1990) merken weiterhin an, dass die lineare Abhängigkeit nur für<br />

einen relativen Schaufelspalt von 5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!