17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Analyse der gekürzten Diffusorkonfiguration<br />

In Abb. 6.1 ist das normierte Kennfeld der Radialverdichterstufe mit gekürztem Diffusor<br />

im Vergleich zur Nominalkonfiguration dargestellt. Es werden links das normierte<br />

Druckverhältnis TPR norm mit der Pumpgrenze und rechts der normierte totale adiabate<br />

isentrope Wirkungsgrad η t−t,s,norm nach Gl. (3.7) gezeigt. Folgende zwei wesentlichen<br />

Einflüsse auf das Betriebsverhalten der Radialverdichterstufe durch die geometrische<br />

Kürzung des Diffusors lassen sich feststellen:<br />

1. Die Pumpgrenze ist im Bereich von 95 % reduzierter Drehzahl um +10 % erweitert.<br />

2. Der Wirkungsgrad erhöht sich im Bereich des Wirkungsgradmaximums um<br />

+0.3 %-Punkte.<br />

Für die Definition des Pumpgrenzabstands wurde das Verhältnis der Druckverhältnisse<br />

bei gleichem reduzierten Massenstrom verwendet, was die Erweiterung mit Δπ stall =<br />

π gekürzt /π nom − 1 berechnet. In Richtung kleinerer Drehzahlen nimmt die Verschiebung<br />

der Pumpgrenze ab. Ab einer reduzierten Drehzahl von 80 % liegen die Kurven aufeinander.<br />

Zur Erklärung sei hier erwähnt, dass die Pumpgrenze oberhalb von 95 % aus<br />

Sicherheitsgründen nicht gemessen wurde, weil sich bei früheren Messungen in diesem<br />

Fall eine erhöhte Belastung des Prüfstands zeigte.<br />

Die isentrope Wirkungsgraderhöhung von<br />

+0.3 %-Punkten liegt nach Kap. 3.3.2 im Bereich<br />

der Messunsicherheit von ±0.2 %. Deshalb<br />

wird im Folgenden der Einfluss der einzelnen<br />

Messgrößen diskutiert. Die Messunsicherheit<br />

wird zum überwiegenden Teil durch<br />

das Temperaturverhältnis τ und darin durch<br />

die Austrittstotaltemperatur T t,31 bestimmt.<br />

Am Austritt der Radialverdichterstufe werden<br />

aus Gründen ihrer kompakten Größe Thermocouples<br />

eingesetzt, die den größten Anteil<br />

an der Messunsicherheit bedeuten (vergleiche Abb. 6.2: Temperaturverhältnis<br />

Kap. 3.3.2).<br />

τ Vergleich bei 100 %<br />

In Abb. 6.2 ist dieses Totaltemperaturverhältnis<br />

bei 100 % reduzierter Drehzahl über dem<br />

Drehzahl<br />

reduzierten Massenstrom im Vergleich zwischen gekürzter und nominaler Geometriekonfiguration<br />

dargestellt. Es wird festgestellt, dass beide Kurven im relevanten Bereich um<br />

einen normierten reduzierten Massenstrom von 1 mit einer Genauigkeit von < ±0.03 %<br />

übereinstimmen. Dieses Ergebnis wurde für verschiedene Drehzahlen und redundanten<br />

Kennfeldmessungen mit entsprechender Wiederholgenauigkeit bestätigt.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!