17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Instrumentierung und Messstellen<br />

Größe relativer Fehler Δy absoluter Fehler Δy<br />

red. Drehzahl n red ±0.106 % ±0.3%<br />

Druckverhältnis π ±0.1% ±0.2%<br />

Eintrittstemperatur T t,25 ±0.11 % ±0.5%<br />

Austrittstemperatur T t,31 ±0.15 % ±0.5%<br />

Wirkungsgrad η t−t,s ±0.21 % ±1%<br />

red. Massenstrom ṁ red ±0.1% ±0.5%<br />

Drehmoment M torque ±0.005 %<br />

Leistungabfall AMB P AMB ±1%<br />

Wirkungsgrad η torque ±1.1% ±2%<br />

Tab. 3.3: Messunsicherheit der integralen Messgrößen<br />

Für jede Messgröße x i wird die Funktion y partiell abgeleitet, was die Einflussfaktoren<br />

∂y/∂x i ergibt. Die Messunsicherheit Δy ist dann die Summe des Produkts der Einflussfaktoren<br />

mit der jeweiligen Messunsicherheit Δx i .<br />

Δy =<br />

n∑<br />

i=1<br />

∂y<br />

∂x i<br />

· Δx i (3.11)<br />

Gl. (3.11) liefert die maximale Messunsicherheit, die erfahrungsgemäß zu pessimistisch<br />

ist. Deshalb wird aufbauend auf Gl. (3.11) zur realistischen Abschätzung der Fehlerfortplanzung<br />

von zufälligen und unbekannten systematischen Fehlern auf das Gaußsche<br />

Fehlerfortpflanzungsgesetz zurückgegriffen. Hierbei wird die Messunsicherheit Δy aus<br />

der Wurzel der Summe der partiell abgeleiteten Fehlerquadrate berechnet:<br />

Δy =<br />

√<br />

( ∂y<br />

∂x 1<br />

· Δx 1 ) 2 +( ∂y<br />

∂x 2<br />

· Δx 2 ) 2 + ... +( ∂y<br />

∂x n<br />

· Δx n ) 2 (3.12)<br />

Es wird in dieser Gleichung berücksichtigt, dass positive wie negative Abweichungen<br />

vom realen Wert mit der gleichen Wahrscheinlichkeit auftreten. Weiterhin tragen große<br />

Fehler durch die Quadrierung relativ mehr zum Gesamtfehler bei als kleine Fehler. Die<br />

relativen Messunsicherheiten Δy wurden nach den Angaben der Gerätehersteller und<br />

Gl. (3.12) berechnet. Sie sind in Tab. 3.3 gegeben.<br />

Die relative Messunsicherheit beinhaltet alle Fehler, die beim Vergleich zwischen zwei<br />

Messungen mit demselben Messequipment zu berücksichtigen sind. Diese Werte können<br />

bei der Bewertung von Differenz-Messungen verwendet werden. Bei den absoluten<br />

Messunsicherheiten kommen noch Einflüsse wie Diskretisierung, Fertigungsgenauigkeit,<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!