17.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B GasTurb <strong>Dokument</strong>ation<br />

B.3.0.8 Schubdüse<br />

Die Schubdüse wird in dieser Studie konvergent modelliert. GasTurb nimmt eine isentrope<br />

Expansion auf Umgebungsdruck an und legt danach den Düsenquerschnitt A eff,8<br />

nach Gleichung (B.1) aus. Aufgrund von Blockageeffekten wird der effektive Strömungsquerschnitt<br />

mit dem Nozzle Discharge Coefficient CD8 korrigiert. Dessen Wert ist abhängig<br />

vom Düsenkonstruktionswinkel (Design Nozzle Angle), der in GasTurb nach der<br />

Korrelation in Abb. B.8 bestimmt wird.<br />

A eff,8 = ṁ8RT 8<br />

p 8 V 8<br />

= A 8 · CD8 (B.1)<br />

Abb. B.8: Modellierung der Schubdüse nach Kurzke (2007)<br />

Die Modellierungwerte der Düse sind Tab. B.6 zu entnehmen. Durch den Nozzle Thrust<br />

Coefficient werden die Reibungsverluste der Düsenströmung modelliert, wobei nach<br />

Walsh und Fletcher (1998) Werte von größer 0.98 angenommen werden können.<br />

Parameter<br />

Wert<br />

Nozzle Thrust Coefficient 0.99<br />

Design Nozzle Angle 10 ◦<br />

Tab. B.6: Auslegungsgrößen der Schubdüse<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!