28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

Benenne die bei den Aufgaben entstehenden Salze<br />

4.9 Rotkohl, der Indikator aus der Küche<br />

In der Chemie versteht man unter einem Indikator einen Stoff,<br />

der zur Überwachung einer chemischen Reaktion beziehungsweise<br />

eines Zustandes dient. Häufig wird die Änderung durch eine<br />

Farbveränderung angezeigt.<br />

Alltägliche Säure-Base-Indikatoren<br />

Auch Rotkohlsaft kann als Säure-Lauge Indikator verwendet werden.<br />

Rotkohlsaft kann dabei Farben von rot = sauer bis blau = alkalisch<br />

annehmen (in noch alkalischerem Milieu wird er grün und<br />

bei pH>10 sogar gelb).<br />

Um etwa Rotkohl aus Blaukraut zu erhalten wird deshalb häufig<br />

eine Apfelscheibe (mit Apfelsäure) zugegeben, wodurch sich<br />

das Blaukraut rot färbt. Die Benennung „Rotkohl“ und „Blaukraut“<br />

ist übrigens regional verschieden, so werden beispielsweise<br />

im Süden Deutschlands auch schon die rohen Rotkohl-Köpfe als<br />

Blaukraut-Köpfe bezeichnet.<br />

Teetrinker kennen Tee als Indikator: Wird dem Schwarztee Zitronensaft<br />

zugegeben, dann wechselt die Farbe von dunkelbraun auf<br />

hellrötlichbraun. Auch dieser Farbumschlag ist auf Farbstoffe im<br />

Tee zurückzuführen, die als Indikator wirken. Die Quelle ist INDI-<br />

KATOR 30 .<br />

Probiere es einmal selbst: Nimm einen frischen Rotkohl und zerschneide<br />

ein bis zwei Blätter mit einer Schere oder einem Messer.<br />

30 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/IN D I K A T O R%20%28CH E M I E%29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!