28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

376<br />

13.15.4 4. Salzbildung aus den Elementen<br />

Versuchsbeschreibung ca. 5 g Magnesium (alternativ Zink) werden<br />

mit ca. 3 g Iod (I 2 ) vorsichtig vermischt. Das fertige Gemisch wird<br />

dann auf ein Uhrgläschengebracht und im Abzug vorsichtig mit wenigen<br />

Tropfen Wasser aus der Spritzflasche benetzt. Alternativ kann<br />

der Versuch im Reagenzglas durchgeführt werden. Dann kann nach<br />

Reaktionsende deutlich mehr Wasser zugefügt werden, in dem sich<br />

das Salz löst. Das Wasser wird ab dekantiert und anschließend eingedampft.<br />

Abb. 119: Versuchsaufbau der<br />

Salzbildung aus Elementen im<br />

Uhrglas<br />

Abb. 120: Versuchsaufbau der<br />

Salzbildung aus Elementen im<br />

Reagensglas<br />

Beobachtung Heftige Reaktion, Bildung eines hellen Feststoffs,<br />

violette Ioddämpfe, Der Feststoff löst sich in Wasser. Nach dem Eindampfen<br />

der Lösung ist er am RG-Boden sichtbar.<br />

Schlussfolgerung Bei der Reaktion von Mg und I 2 entsteht (festes)<br />

Magnesiumiodid. Dieses ist aus Ionen aufgebaut (Salz!) ⇒ Bei der<br />

Reaktion hat ein Magnesiumatom Elektronen an 2 Iodatome abgegeben:<br />

Schlussfolgerung Es ist das Salz Magnesiumiodid entstanden<br />

Mg −→ Mg 2+ +<br />

2 e -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!